Seite:De Induction in rotirenden Kugeln (Hertz) 077.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
76

Daraus folgt, wie oben:


[1]


Nach Bestimmung der diesem entsprechenden Strömung folgt, die gesammte Strömung:



Durch Summation sind wieder die vollständigen Integrale zu erhalten. In gleicher Weise lässt sich die Strömung für Ringe bestimmen, die von concentrischen Kreisen begrenzt sind.

Im Allgemeinen wird weder die Auflösung nach einzelnen Gliedern, noch die Bestimmung des Potentials zur Lösung der Aufgabe, erforderlich sein, es wird genügen, so zu bestimmen, dass es in der Platte der Gleichung



genügt und an der Grenze derselben wird. Einige einfache Beispiele werden in § 9 gegeben.


II.


In Leitern bringen die elektromotorischen Kräfte elektrodynamischen Ursprungs dieselben Wirkungen hervor, wie die [2] ihnen numerisch gleichen Kräfte elektrostatischen Ursprungs. Findet das Gleiche in dielektrischen Mitteln statt, so müssen Kugeln aus dielektrischem Material, welche im magnetischen Felde rotiren, eine Polarisation annehmen. Seien


[3]


die Componenten derselben,


[3]


die Dielektricitätsconstante.


  1. Begrenzte Scheibe. WS: Die Randnotiz wurde als Fußnote übertragen.
  2. Dielektrische Kugeln. WS: Die Randnotiz wurde als Fußnote übertragen.
  3. a b Die Einheiten sind wieder derart, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht auftritt, die entsprechenden Grössen in magnetischem Maasse sind gleich