Seite:De Kinder und Hausmärchen Grimm 1819 V2 A 029.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

swie dike ich also maz, so was ie daz ende guot;
da höret ouch geloube zuo.

Und der Misenere (Alt Meister Ges. Buch S. 43.):

weiz aber ein man, ob ich noch rechte milte muge irwecken?
ich tuon, ich entuon! ich tuon, ich entuon! (trostet baz ir werden recken!)
ich tuon, ich entuon! ich mezze ein halm zuo lange:[1]
waz geschen ist, daz weiz man wol, was ez offenbare gemeine,
waz noch geschen sol, wer weiz daz? nieman wenne Got alters eine.

Vielleicht hangt, damit zusammen das noch heute übliche kurz oder lang ziehen, wer das kurze Stück bekommt, hat verloren. (Daher sich auch die Redensart: den kürzern ziehen, erklärt). Gewöhnlich werden zwei ungleiche Stückchen von einem Halm dazu von den Kindern genommen, weshalb man auch wohl bloß sagt: den Halm ziehen, wie schon unter den Spielen bei Fischart Garg. S. 169. „das Hälmlein ziehen.“ – Einen Kranz knüpfen. Eins hält eine Anzahl, meist fünf, Stiele oder Binsen in der Mitte zusammen, das andere verknüpft sie oben und unten nach Gutdünken; zeigt sich zuletzt, daß gerade ein Kranz daraus geworden, so trifft ein, was man sich in den Sinn genommen hat. – Bekannt ist das Zupfen der weißen Sternblume, es werden fünf Blätter nach einander ausgezogen, dabei folgende Worte gesprochen: „du liebst mich, von Herzen, mit Schmerzen, ein wenig,


  1. Der Dichter sagt: ich beschäftige mich zu lange mit der vergeblichen Arbeit. Nur Gott allein weiß die Zukunft.
Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1819). Berlin: G. Reimer, 1819, Seite XXIX. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_Grimm_1819_V2_A_029.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)