Seite:De Kinder und Hausmärchen Grimm 1819 V2 A 047.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

diese Jahrszeit noch grün sind, oder es werden auch nur einzelne Zweige von Buchsbaum, Rosmarin, Lorbeer, Pomeranzen genommen und damit gefitzelt. Gemeinlich geschieht es auf die Hände, dazu spricht man: „schmeckt der Pfeffer gut?“ oder auch:

„Ist das Pfefferleinsbrot gut?
ists gesalzen?
ists geschmalzen?“

An manchen Orten haben die Bauern noch einen besondern Reim:

„Frischa, frischa, gruna,
sollt mer oisig lona (sollt mir jetzo lohnen)
Pfeffernüß und Brondaweiy,
und an ganzen Dohler dreiy;
get mer oisig müt. (gebt mir ihn gleich mit).

Man gibt darnach den Kindern einen sogenannten Fitzelslohn an Geld oder Eßwaaren. Es fitzeln auch Erwachsene, Eheleute, Anverwandte und Bekannte einander. Zuweilen überschickt man auch nur eine schöne Fitzelruthe, zum Zeichen, daß man an einander denke. An manchen Orten wird umgewechselt, und am Kindertage das weibliche Geschlecht von dem männlichen, am Neujahrstage das männliche von dem weiblichen mit der Ruthe geschlagen, dabei haben die Mädchen einen besondern Reim:

„wachsa, wachsa, grun,
der liben Fra ir Sun,
schmeckt’s Neujahr gut?
schmeckt’s Neujahr gut?“

An einigen Orten (Haltaus führt namentlich Regensburg an)

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen Band 2 (1819). G. Reimer, Berlin 1819, Seite XLVII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_Grimm_1819_V2_A_047.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)