Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 110.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

daß dieser Städte Wahrzeichen seyn sollen drey grosse Linden / welche vor einer Kirchen nach einander stehen / jede auff 24. Schritt / die den gantzen Platz / so 90. Schrit lang / und 20. breit / bedecken; welche / an vielen Orthen / Alters halber / mit Ketten gebunden seyn / auff einem hültzern Gerüste ruhen / und unter solchen an der Kirchen ein Predigstul / und viel Bäncke herumb / stehen. Sonsten wird auch der S. Gertruden-Kirch ausser Cöln gedacht. Und wird in dem vierdten Theil Theatri Europaei Meriani fol. 606. gesagt / daß die in Berlin / auß Forcht vor den Schwed-Stalhansischen / die drey Vorstädte zu Cöln an der Spreu / deß Jahrs 1641. theils eingerissen / theils angesteckt / auch das Churfürstliche und andere Vorwercke angezündet / und an der Kirchen zu S. Gerdraut etwas abzutragen angefangen hatten; daß also fast nichts / als das Churfürstliche Reit- und Ballenhauß diß Orths stehend geblieben; welche beede zur defension verschantzt wurden. Dann diese beede Städte albereit vorhero in Anno 1639. erfahren / wie es umb frembde Gäste beschaffen / in deme der Schwedische Obriste Debitz / mit 4. Regiment zu Pferd / und 2. zu Fuß im Augusto / sich an die Stadt Berlin gemacht / und bey derselben eine grosse Summa Gelds gefordert / welche doch / vor beyde Städte Berlin / und Cöln / auf 16. tausend Reichsthaler / und für die Landschafft auff drey tausend / gemittelt; und er / nach solchem Accord / mit diesen 6. Regimentern / alda eingelassen; von der Obrigkeit aber hernach / im Septembri deßwegen eine starcke Inquisition zu Berlin gehalten / und ein Burgermeister nach Spandau gefangen gesetzt worden; wie hievon in gedachtem Theatro fol. 76. seq. zulesen ist. In der Frühlings Relation deß Jahrs 1629. stehet am 60. Blat / daß allhie zu Berlin sich jederzeit / so jemand auß dem Churfürstlichen Hause mit Tod abgehen sollen / ein Gespenst / in einem Weiblichen Trauer-Habit sehen / und dieses im Decembri Anno 28. wieder auff ein neues vermercken lassen / und da es zuvor stumm gewesen / jetzo folgende Wort geredet habe: VenI, JUDICA VIVos, et MortUos.


Bernaw /

Diese Churfürstliche Stadt ligt in der Mittel-Marck / nahend Straußberg / und bey einem Holtz / 2. Meien / (ein andrer hat 3.) von Berlin / und hat ihren Namen vom Erbawer Alberto dem Beeren / Fürsten von Anhalt / und folgends Marggrafen zu Brandenburg. Brauet in überauß herrlich Bier / so weit verführet wird. Anno 1433. haben die Hussiten diesen Orth hart belägert / haben aber eine zimliche Niderlag darbey erlitten. Die Schwedischen haben die Stadt Anno 1638. den 1. Septemb. eingenommen / und übel da gehauset; wie in der Franckfurtischen Frülings-Relation deß Jahrs 1639. pag. 9. seq. zu lesen. Das folgende 39. Jahr nahm der Schwedische Obriste Dewitz den 20. 30. Maii / Bernau abermals ein / und damit auch den Brandeburgischen Obristen Burgsdorff / gefangen.


Bernestein /

Wird vom Micraelio bald eine Stadt / bald ein Hauß / oder Schloß / genannt / so aber beydes seyn kan. Und hat dieser Orth in den Märck- und Pommerischen Kriegen / weilen er an der Gräntze gelegen / offt herhalten müssen / biß Anno 1479. ein Vergleich getroffen worden / daß dem Churfürsten von Brandeburg Bernestein (darzu ein Ländlein / oder Herrschafft gehört /) verbleiben solte / so vor Jahren Pommerisch gewest war.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 29. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_110.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)