Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 422.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Pomer. p. 283. also: Hertzog Suantipolck (auß Hinder Pommeren) fiel den Feinden (den Teutschen Herren in Preussen) auffs neu ein / hielt underschiedliche Scharmützel mit Ihnen / eroberte die Vestung Christburg / und hielt sich dermassen wol / daß / wann nit neuen Hülff abermal auß Teutschland / etc. angekommen wäre / es mit dem Orden würde hart gehalten haben: So umbs Jahr 1251. oder 52. geschehen. Anno 1626. eroberte der König auß Schweden dieses Christburg.


Conitz /

Eine Stadt in Pommerellien / am Fluß Bro / und in der Gegend Schlochau / und Tauchel / gelegen / so Cromerus, der Polnische Scribent / Choiniciam, an underschiedlichen Orthen / nennet / und sagt / daß der Teutsche Orden in Preussen Anno 1310. Chomitz / und etliche andere bekommen / theils erobert / und verbrandt / darunder auch Novum gewesen. An. 1432. seye Choinitz von den Polen vergebens belagert / aber das sehr prächtig erbaute / und reiche Closter Pelplin / (in der Tafel Polplin / bey Falckenau / an dem Wasser Fers / auch in Pomerllien /) / von ihnen geplündert worden. Offterwehnter Hennenberger sagt lit. C. fol. 62. daß diese Stadt Anno 1433. von den Böhmen vergebens seye belagert worden: und da alle Städte in Preussen / und Pomerellien / ihren Herren / (namlich den Teutschen Orden) sich widersatzten / seye diese Stadt / neben Margenburg / und Stum / bey ihrer Herrschafft beständig blieben. Anno 1454. erlangten die Teutschen bey Conitz einen herrlichen Sig wider König Casimir in Polen / der diese Stadt / wiewol vergebens / belagert hatte. Es bekamen aber die Polen endlich solche An. 1460. wie gedachter Hennenberger schreibet; wiewol Cromerus erst das 1466. Jahr setzet / und saget / daß die Polen diese Stadt lange Zeit belagert / endlich aber bey der Nacht mit Pfeilen Feur hinein geschossen hätten / darüber sie in den Brand gerathen / daß der vierte Theil davon / mit dem Getreide / verbronnen; dardurch dann die Stadt / den 28. Septembris / mit Accord / in deß Konigs auß Polen Gewalt kommen seye. Anno 1520. im Polnischen Krieg / kam Wolff von Schönberg / und nahm mit dem Teutschen Volck / so Marggraff Albrechten / dem Hochmeister / zu Hülff kommen solte / Conitz ein: Aber / nach dem die Teutschen wieder auß dem Lande zogen / ergab sich die Stadt auch wiederumb den Polen.


Cremiten /

Ein kleines Preussisches / und dem Herren Churfürsten zu Brandenburg / als Hertzogen in Preussen / gehöriges Städtlein / am Pregel / oberhalb Königsperg / zwischen Waldau / und Tappiau / gelegen; wie Einer in Schrifften berichtet. Hennenberger sagt nicht / was es sey.


Culm / Colmen / Colmia,

Vom Cromero Culma, und Chelmnum genant; ist die Hauptstadt in Culmigeria, oder dem Cölmischen Lande / so heutigs Tags auch zu Preussen gerechnet wird / aber dem König in Polen gehörig ist; nach dem solches / so erstlich Hertzog Conrad in der Masow dem Teutschen Orden übergeben gehabt / hernach von demselben wieder abgewichen / und sich zur Cron Polen begeben hat. Bey der Teutschen Regierung war alhie das Ober-Recht / oder Ober-Gericht / in Preussen / und heisset man noch das Recht / so die Teutschen in Preussen

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_422.png&oldid=- (Version vom 4.5.2023)