Seite:De Merian Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae 472.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

lib. 26. p. 568. bezeuget / von denen zur Stolpe in Pommern / mit Liste einbekommen; aber bald hernach / von den Polen durch grosses Glück / wieder erobert worden. Beym Micraelio, in seinen Pommerischen Geschichten / will sich zwar von diesem deß Cromeri Bericht nichts finden lassen: Hennenberger aber sagt / daß Anno 1462. etliche Dantzger dieses Schloß mit List eingenommen hätten: Anno 1466. seye Citzisitz / ein Ritter auß Pommern mit grosser Listigkeit auffs Schloß kommen / dem Orden zu gut solches einzunehmen / so aber zu nichte worden; wiewol Herburtus lib. 16. c. 15. die Geschicht anders beschreibe / solche ins Jahr 1475. setze / und den Pommerischen Hauptmann Martinum Sissovicium nenne / welchen die Polen / von dannen mit seinen Pommern / ins Solpische Gebiet vertrieben. Die Verräther hätte der König auß Polen begabt / daß sie ihm wiederumb zum Schloß (so des Teutschen Ordens bestes Schloß / nach Marienburg / gewesen / an den Gräntzen Pommerellien gelegen / so einen Convent gehabt habe:) geholffen hatten. Anno 1563. hat Hertzog Erich von Braunschweig / in seinem zuruck zuge / von der Olive / und dem Werder / längst der Weissel vor Schlochau über / nach Hammerstein / und folgends gen Neuen-Stettin in Pommern / seinen Weg genommen.


Schöneck /

In Pommerellien / am Wasser Fers / nit gar weit von Dirschau / und fünf Meilen von Dantzig gelegen. In einer Relation stehet / daß A. 1628. die Schweden das Städtlein Scherneck (so in einer andern Relation Scharneck genandt wird) fünff Meilen von Dantzig gelegen / erobert hätten / so vielleicht dieses Schöneck seyn wird / weil sich sonst in dieser Gegend kein Scherneck will finden lassen. Es nennet zwar Hennenberger besagtes Schöneck kein Städtlein / sonder ein Schloß in Pommerellien / so im Ketzer-Krieg zerstört / aber wiederumb gebauen worden seye.


Schönsee /

Ein Städtlein mit einem Schloß / wie Hennenberger sagt / aber nicht / wo es gelegen / berichtet. Die Land-Tafel hat eins im Grossen Werder / nahend Neuteich; und auch eines im Colmischen Lande / nahend Golup. Cromerus schreibt im 19. Buch / daß / nach dem das Städtlein Golup in Preussen die Polen geplündert / und angezündet / hätte König Wladislaus auß Polen / das Schloß Covaloviam, welches die Teutschen Schönsee nenten / vergebens belagert / und die Creutzherren das Städtlein selbsten mit Feuer angestecket. Gedachter Hennenberger berichtet / daß Anno 1422. Schönsee / vom Polnischen König 4. Wochen lang hart belagert / und gestürmet worden / aber die in der Stadt / und Schloß / hatten sich so Männlich gewehret / daß die Feinde ungeschaffet hätten abziehen müssen.


Schwetza /

Vom Crom. Suece genennet; welcher Namen / wie Erasm. Stella erachtet / von den Schweden herkommen solle / die etwan alda ihr Gezelt auffgeschlagen. Ist ein Städtlein / und Schloß / an der Weissel / in Pommerellien / umbs Jahr 1242. oder 43. vom Hertzog Suantipolck in Hinter-Pommern erbauen. Es haben Anno 1310. die Creutzherren / das Schloß 70. Tag lang belagert / und endlich / durch Ubergab / den Polen entzogen / und Anno tausend 340. mehrers befestiget.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. Eigenverlag, Frankfurt am Mayn 1652, 2. Ausgabe um 1680, Seite 47. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Electoratus_Brandenburgici_et_Ducatus_Pomeraniae_472.png&oldid=- (Version vom 10.5.2023)