Seite:De Merian Frankoniae 042.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Cadelsburg.

Oder Cadoltzburg / ein Marckgräffliches Ohnspachisches Schloß / Haupt-Ampt und Dorff.


Cammerstein.

An der Schwabach / und nahend dem Städtlein Schwabach gelegen / Marckgräfflich Ohnspachisch / vorzeiten Nassauisch.


Comberg / Chomburg.

Nahend Schwäbischen Hall / vorzeiten ein Abbthey / jetzt ein Weltlich Collegium, so der Bischoff von Würtzburg den 15. Septembr. Anno 1587. per sententiam, sine onere eximirt hat: nachdem solch Stifft allbereit zuvor den Bischoffen zu Würtzburg Geist- und Weltlichen unterworffen war / auch Käyser Fridericus Anno 1485. dieses vornehme Adeliche Collegium in sonderbaren ewigen / und erblichen Schutz dem Bistumb übergeben hatte / wiewol allwegen der älteste Schenck / Herr zu Limpurg / Affter-Schirmherr desselben ist / und solche Advoratiam von Würtzburg zu Lehen trägt: Wie ein mehrers hievon beym Martino Magero von Schönberg / cap. 8. Advrocat. armal. n. 342. fol. 319. c. 9. n. 1039. fol. 434. et c. 14. n. 128. fol. 622. zu lesen ist. Herr Carolus Stengelius schreibet part. 2. rerum Augustan. Vindel. cap. 22. pag. 116. folgendes von diesem Ort: Ab Episcopo Augustano 22. Luitholdo, qui obiit Anno 996. Richardus Cames à Rotenburg ad Tubarum, per permutationem, nactus est montem quendam Halae Suevicae vicinum, quem hodiè Cambergensem vocant (siquidem extincto morte genere Nobilium, qui hoc Chomburgum tenebant, arx, et oppidum Episcopatui Augustano, ut Feudi Domino, cesserat;) in cujus vertice construxit, magnificum Castrum, quod de montis nomine Camburgum quoque (.al. Comburgum, vel Chomburgum) nuncupavit. Filius autem ejus Burcardus, patre mortuo, exarce Camburgensi, assentientibus fratribus, Monasterium Benedictinum fecit, quod nunc est Collegium Canonicorum secularium. Biß hieher dieser. Es ist unter der Chomburgischen Visitation, das Clösterlein / und Kirch / Nußbaum / auß dem Schloß Nußbaum / beym Fluß Jagst erbauet / so eine Probstey ist.


Carlstadt.

Eine Stadt am Mäyn drey Meil unter Würtzburg / und selbigem Stifft gehörig. Wird insgemein Carlstat genannt. Hat ein Ampt; und ligt dabey das Schloß Carlburg / so Käyser Carolus Calvus erbauet haben solle.

Es sind etliche berühmte Leute auß dieser Stadt bürtig gewesen / als Doct. Andreas Carolstadius, sonst Bodenstein genannt; D. Johannes Diaconites, D. Michael Beutherus, und andere mehr.


Castel.

Auff dem Berge / ein / wie man sagt / in dem Bauren Krieg zerstörtes Schloß; sonsten aber der Herren Graven von Castell Stamm-Hause / und darunter das Dorf gleiches Namens / von welchem dem Brandeburg ein guter Theil / der ander aber den Hoch-wolgedachten Herrn Graven von Castel / so Stände deß Reichs / zustehet. Es hat in solchem Dorff ein gut Wildbad / dessen Tugenden kurtz vom D. Johan. Posthio beschrieben werden; wir in der Cista Medica Hornungii, ep. 190. p. 367. zu sehen. So hat es auch allhie / wie Herr Limnaeus tom. 4. de J. publ. pag. 815. berichtet / einen Baurn-Hof / so der Kelter-Hof genennet wird / darinnen eine Freyung ist / dergestalt / ob sich begibt / daß einer einen erwurget / oder andere böse Stück verübet / es seye auff was Herrschafft Güter es wolle / und in diesen Hof kommetn / so hat er allwege 3. Tag Freyung / und nach Endung solcher drey Tag / mag er 3. Schritt auß dem Hof thun / und wieder hinter sich gehen / alsdann er abermal 3. Tag Freyung / und also fortan. Es ist der Herren Graven von Castell Monatlich einfacher Reichs-Anschlag 1. zu Roß / und 4. zu Fuß / oder an Geld / 28. fl. und zum Cammergericht jährlich ordinariè 7. fl. cum augmento aber 11. fl. 42. kr. 5. heller / wie ich gefunden / den Thaler zu 69. kr. gerechnet.


Coburg.

Es wird zwar diese Stadt / sammt ihrer Pfleg / und zugehörigen Orten / nicht zum Fränckischen / sondern zu dem Ober-Sächsischen Craiß / gezogen: Weiln aber solche Landschafft in Francken gelegen / vorzeiten auch darzu / und die Grafschafft Henneberg / gehört hat / und noch heutigs

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Franconiae. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1648, Seite 33. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Frankoniae_042.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)