Seite:De Merian Mainz Trier Köln 070.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

pag. 310, seqq. vnd beym Johanne Bochio. n histor. narrat. de Alberto & Isabella fol. 56. weitläufftig zulesen; wiewol sich besagter Ortelius, mit seinem Reyßgesellen / dem Viviano, in etwas verstossen; wie Freherus in Ausonii Mosella pag. 59. seq. (daselbst er auch von dieser Antiquität / so nur von privat Personen vor Zeiten auffgerichtet worden / handelt) erinnert. Jn dem Stättbuch deß G. Braunen ist die Abbildung dieser Antiquität / bey der Statt Lützenburg / zufinden.

Esch / genannt Keysers-Esch / zwischen Cochheim / vnd Monreal / nahend Vlmen gelegen. Es sol sonsten auch ein anders Esch im Trierischen / nahend Virnenberg / ligen / so man Kirchesch nennet. Jtem / ist ein Esch / beym Fluß Salm / davon wir aber keine fernere Nachrichtung haben; als daß in der Trierischen Chronick stehet / daß der Ertzbischoff zu Trier / Balduinus von Lützenburg / Esch / nahend Clothen / mit einer Mauer vmbziehen / vnd befreyen habe lassen.

Karll / ein Stäitlein / vnterhalb Kochheim / vnd auff selbiger Seiten / an der Mosel / wie Ortelius in obgedachtem Itinerario pag. 340. schreibet; so wir aber sonsten nicht finden können.

Kylburg / an dem Kyll / zwischen Bettburg / oder Bittburg / Schoinecken / vnd Gerrestein (so alle drey auch für Stättlein gesetzt werden / wir aber davon nichts berichten können.) Jn der Trierischen Chronick stehet: Daß Arnoldus, Graff von Jsenberg / Ertzbischoff zu Trier / Kielburg erbawet: Vnnd sein Nachfahr Ertzbischoff Heinrich von Finstingen / so Anno 1286. gestorben / zu Kyleburg / zwo Conventual-Kirchen auffgerichtet; vnnd Ertzbischoff Johannes, ein Marggraff von Baden / ein schönen Baw allhie geführet habe.

Marcet / Marcetum, ein Stättlein / so mit seiner Zugehörd / Ertzbischoff Rabanus, dem Geschlecht von Sirck / für 300. Gülden versetzt: Aber Ertzbischoff Johannes von Trier / ein Marggraff von Baden / so Anno 1503 gestorben / wider gelöset hat; wie in dem 15. Theil der Trierischen Chronick Kyriandri stehet.

Neumagen / Neomagus, an der Mosel / oberhalb Veldentz / vnd auff 3. Meil vnterhalb Trier / ein Dorff vnd Schloß / vnnd recht Römisch Gebäw / welches man gleich in dem Anschawen vermercken kan. Wird bey den Alten Noviomago, Numago, Neonmagen, vnd vom Ausonio Nivomagum, (darfür Ortelius Neumagum lieset) heutiges Tages von den vmbwohnenden Nymägen / vnnd Numagen / genannt; wie vor solchem berühmbten Ort / vnter andern / insonderheit Marquard. Freherus in seinem Commentario, vber gedachtes Ausonii Mosellam pag. 16. 19. & 20. zulesen: Daselbst er auch sagt: Wie es glaublich seye / daß dieser Ort auch in folgenden Zeiten nicht vnbekant geblieben / als der zwo Kirchen habe / an deren einer Thür in Stein ein Schrifft eingehawen stehe / so er am 20. Blat setzet / darauß zusehen / daß viel Heiligthümer allda seyn. Folgends ist dieses Nümagen vnter dem Titul einer Graff- vnd Freyen-Herrschafft / berühmbt gewesen / so zu seiner / deß Freheri Zeiten / vmbs Jahr 1612. Herrn Graff Georgen von Seyn / vnnd Witgenstein / als ein Lehen vom Ertzstifft Trier / gehöret hat. Jn der Trierischen Chronick stehet: Daß Ertzbischoff Beomundus von Warnesberg / das Vnter Schloß Nümagen / nahend <bi>Trittenheim / dem Flecken / (an der Mosel / zwischen Trier / vnd gedachtem Nümagen / gelegen) Johannis Trittenhemii Vatterland / von Grund auff new erbawet habe. Leodius in dem Leben Churfürsts Friderici II. Pfaltzgraffens / schreibet lib. 12. pag. 429. Daß man von Simmern / durch Kirchberg / vnnd dieses Nümagen / auff Trier / von dar auff Lützelburg / das Stättlein Marche, Segnor, Namur, vnd Brüssel / reyse.

Nidern-Brechen. Als Herr Cuno von Falckenstein / Ertzbischoff zu Trier / die gantze Herrschafft Malsburg / oder Molsburg / vmbs Jahr 1367. gekaufft / da hat er vber drey oder vier Jahr / auß dem Dorff Nidern-Brechen / dieser Herr- oder Graffschafft / eine Statt gemacht. Er behielte auch ein die Incorporation derselben Kirchen / vnd Pastoreyen zu Brechen. Dieselbe Pastorey zu Brechen / wird nun zu ewigen Tagen einem Bischoff zu Trier / in sein Küchen dienend. Das löset sich wol an hundert Malter Korngülden; darüber hat ein Vicarius dannoch genug zu Bescheidenheit; stehet in der Limpurgischen Chronick / am 24. Blat / daselbsten auch am 53. Blat gesagt wird: Daß Anno 1394. allhie / zu Nidern-Brechen / ein Kind gebohren worden / das war vnten ein Mensch / vnnd auffwarts ein Gestalt einer Krotten gleich.

Palentz / Pallentz / von Theils Paltz / Pfältzel / vnd Pfaltz / vnnd Palatiolum genannt / ist gleichsam für eine Vorstatt der Statt Trier / vnter welcher sie ein wenig / vnd wie theils schreiben / fast bey einer halben Meil / an der Mosel gelegen / zuachten; ein kleines Stättlein / vnnd Schloß / welches Johannes III. der Ertzbischoff zu Trier / so Anno 1540. gestorben / gewaltig zu bevestigen / jhme vorgenommen hat; als welcher der Statt Trier nicht zum besten gewogen gewesen seyn solle; wie in der Trierischen Chronick part. 14. fol. 213. stehet: Die auch anderswo saget / daß dem Ertzbischoff Johanni zu Trier / der Anno 1212. gestorben / der Pfaltzgraff die Kastenvogtey / so er gehabt / mit allen Lehenschafften / vnnd Jährlichen Diensten / so in solchem Ertzbisthumb sein Vorfahr / Pfaltzgraff Conrad hatte / vbergeben habe. Freherus schreibet part. 1. Origin. Palat. cap. 2. Daß die Landschafft zwischen Andernach / vnnd Coblentz / neben dem Rhein / vnd an der Mosel / vorhin zur Pfaltz gehört habe / vnnd groß vnd klein Pellentz genannt: Aber vmbs Jahr 1350. von den Pfaltzgraffen / der Trierischen Kirchen

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Colonia et al.. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1646, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Mainz_Trier_K%C3%B6ln_070.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)