Seite:De Merian Sueviae 176.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

können / wann Er mit seiner Barmhertzigkeit nicht ob denselben gehalten hätte / in dem 5. Personen in einer Stuben / 6. Schenckel abgeschlagen wurden / da doch zuvor die Granaten / die mit Hauffen hinein geworffen worden / vnd gar viel Häuser / sehr hefftig niedergeschlagen / vnnd zerschmettert / fast keinem Menschen Schaden gethan haben. Biß hieher dieser. Der Schwedisch Obrister Prezinski / oder Prisinski / ein Polack / war Commendant damaln allhie / so endlich die Statt / auf getroffenen guten Accord / für sich / vnnd die Seinige / den 14. 24. Novemb. Dieses 47. Jahrs / auffgeben hat. Sihe / was von solcher Belagerung / mit Vmbständen / in den Tomum 6. deß Theatri Europaei kommen ist. Anno 49. ist / vermög General-Frieden-Schlusses / die Chur-Bäyrische Besatzung allhie außgezogen. Stengelius gedencket deß Schotten Closters Sanct Nicolai nahend Memmingen / in seiner Mantissa. Reusnerus & Dresserus, de Urbib. Imp. & German. Munsterus in Cosmogr. Crusius in Annalib. Suevic. Wehnerus ad Ordin. Rotvvil. part. 2. tit. 5. fol. 113. Limnaeus de jure publ. lib. 7. c. 33. & Acta Publica.


Mengen.

Ligt in Thonawthal / eine Meil von Riedlingen / sechs Meil von Vlm / vnnd sechs Stund von Zwifalten. Es haben sich An. 1634. im Febr. als diser Ort mit Schwedischer Besatzung belegt gewesen / bey die hundert vnnd sechtzig Bürger allhie befunden. Martinus Crusius sagt part. 3. Annal. Suevic. lib. 6. c. 3. fol. 313. daß Johannes Truchseß von Waldburg / mit seiner andern Gemahlin / einer Gräfin von Cilly / ein so stattliches Heurathgut bekommen / daß er diese 5. Stätt / als Waldsee / Riedlingen / Sulgöw / Mengen / vnd Munderkingen / zuwegen gebracht habe / vnd sey er An. 1403. gestorben. Es ist aber diser / vnd andere Ort / auch vor disem Oesterreichisch / vnd zu deß Munsteri Zeiten / als ein Pfandschilling von demselben / der H. Erbtruchsessen zu Waldpurg gewesen, vnd sagt D. Besold. in Th. pr. p. 538. voc. Mannserbliche Inhabung: daß die Herrn zu Waldburg von dem hochl. Hauß Oesterreich / etliche Stätt / als Riedlingen / Munderkingen / Mengen / etc. als ein ewige Pfandtschafft in Besitzung haben. Es findet sich / in einer geschriebenen Relation von den Schwäbischen CraißStänden / daß noch vmbs Jahr 1633. vnd 34. den H. Truchsessen von Waldpurg / zur Scheer / die Stättlein Waldsee / Riedlingen / Mengen / Sulgöw / oder Saulgen / vnd Munderkingen / Pfandtschillingsweise gehört. Die Landsfürstliche Obrigkeit aber Ihme das Hauß Oesterreich vorbehalten habe. Andere aber haben vnderschiedlich / vnnd beständig berichtet / daß alle diese Orth Oesterreichisch seyen. Wann aber der Pfandtschilling abgelöst worden / davon hat man bißdahero keinen eigentlichen Bericht jemals haben können / biß es An 1652. Gelegenheit / mit zweyen von Mengen zu reden / geben / welche vermeldet / dz die Waldburgisch: Scheerische Lini zu Mengen / Saulgäu / etc. jhre PfandschillingsGerechtigkeiten / vnd etliche Einkommen noch hätten; aber die hohe Obrigkeit allda gehörte dem Hauß Oesterreich / vnd hätten benebens solche Orth jhre eigne besondere Freyheit: vnd Obrigkeiten / so den Herren von Waldpurg nicht vnderworffen; sondern das höchstgedachte Hauß Oesterreich allein respectirten; auch jederzeit Oesterreichisch gebliben weren.


Mentzingen /

Ein Marcktfleck / sampt einem doppelten Schloß / im Craichgöw gelegen / vnd H. Joh. Bernharden von Mentzingen / etc. gehörig / von welchem sehr berühmten / vnd vralten Geschlecht / David Chytraeus, in Orat. de Greichgoea, p. 17. seqq. vil Lobwürdiges schreibet; aber in dem sich irren thut / daß er dises Mentzingen ein Stättlein nennet. Es ligt solcher Ort eine stund von dem Stättlein Gochsheim / 2. Stund von Bruchsel / vnd 5. Stund / oder 3. Meilen von Philipsburg.


Mehrerau /

Alba Augia Brigantia, Monasterium Brigantinum ins gemein Major Augia, genant / ein Abbtey Benedictiner Ordens / am Bodense / vnd einen sehr lustigen Ort / nicht weit von der Statt Bregentz gelegen:

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Sueviae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1643/1656 (Faksimilenachdruck 1925), Seite 130. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Merian_Sueviae_176.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)