Seite:De Selbstbefleckung Tissot 078.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

alle anhaltende Bewegung zerstreuet die Lebensgeister, es manglet daher andern Verrichtungen an denenselben, daß sie unvollkommen müsen von statten gehen, und deswegen werden aus einem zweifachen Grunde Krankheiten erzeuget. Ueberdem verlieren die allzuoft gedehnte Teile zuletzt allen ihren Ton, und eben dieses zeiget uns die Ursache an, warum die Lämung der Geburtsteile und der würkliche Samenflus die Selbstbefleker mehr befält als die Beischläfer.

Fünftens, ist der Schaden in Ansehung der Schwachheit geringer bei der horizontalen Lage des Körpers, worinnen alle Muskeln ruhen, dahingegen die Selbstbefleker sitzend oder stehend (orthostadii) den Samen heraus loken und sich dadurch in grösern Nachteil stürzen. Denn die durch ihre Würkung ermüdete Muskeln werden durch das neue Erschüttern noch mehr mitgenommen; aus dieser Ursache entstehen auch die Lendenschmerzen, womit sie oft gepeinigt werden. Ein geschikter und erfarner Wund-Arzt hat mir vormals von einem Jüngling erzälet, der mit gemeinen Gassenhuren zugehalten, und selten anders als stehend seine Sache verrichtet hat, wodurch er sich aber das heftigste Lendenwehe und eine

Empfohlene Zitierweise:
Simon-Auguste Tissot: Versuch von denen Krankheiten, welche aus der Selbstbeflekung entstehen. Frankfurt und Leipzig 1760, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Selbstbefleckung_Tissot_078.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)