Seite:De Selbstbefleckung Tissot 28.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Krämpfungen / Magerkeit / Trokenheit / Hize und Schmerzen in denen Hirnhäuten / Schwäche aller Sinnen / besonders des Gesichts / die Rüken-Darre / die Narrheit und andere mit diesen verknüpfte Krankheiten (x)[1] Bey dieser Gelegenheit pflegte er seinen Schülern folgendes zu erzahlen; Die Rüken-Darre habe ich bei einem ungemein schönen Jüngling gesehen, der, ohngeachtet aller Vermahnung dennoch nicht nachliese / in dem Venus-Kampfe zu fechten / und vor seinem Tode so verunstaltet ware / daß er um die Lenden herum gegen die Spizen der Rüken Wirbelbeine hin so plat als ein Bret ware. Ja / das Gehirn selbst scheinet verzehret zu werden / denn dergleichen Leute werden schwach am Verstande; hernach werden sie dermaßen steif, als ich bei einer anderen Krankheit nie gesehen habe: so gar die Augen / welche bei der verliebten Umarmung zu funkeln pflegen / werden von wegen des ausgedörrten Sehenervens stumpf, daß manche ihr Gesichte verlieren (y)[2]. Wenn der berühmte Ludwig

  1. (x) Institut, Med. §. 776.
  2. (y) Praelect. in propr. Inst. ibid.
Empfohlene Zitierweise:
Simon-Auguste Tissot: Versuch von denen Krankheiten, welche aus der Selbstbeflekung entstehen. Frankfurt und Leipzig 1760, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Selbstbefleckung_Tissot_28.jpg&oldid=- (Version vom 25.12.2022)