Seite:De Thalia Band1 Heft2 078.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Friedrich Schiller (Hrsg.): Thalia. Erster Band welcher das I. bis IV. Heft enthält

und seine eigenen Truppen empörten sich bei der Belagerung von Amiens, weil sie keinen Sold erhielten.

Was sezte Philipp nicht in Bewegung, Heinrich den Vierten zu unterdrüken! Was für Maschinen ließ er nicht spielen, die Aussöhnung dieses Prinzen mit dem Römischen Stul zu hintertreiben! Als ein Schwager der leztern französischen Könige machte er sich Hoffnung, die Krone dieses Reichs an seine Tochter Isabelle zu bringen.

Frankreich kannte seinen Charakter, und verschonte ihn auch nicht. Noch zu seinen Lebzeiten pflegte man ihn mit dem egiptischen Pharao zu vergleichen, und ein


     Gott der Allmächtge sah herab,
sah deines Feindes stolze Löwenflaggen wehen,

40
     sah drohend offen dein gewisses Grab –

Soll, sprach er, soll mein Albion vergehen,
     erlöschen meiner Helden Stamm,
der Unterdrükung lezter Felsendamm
zusammenstürzen, die Tirannenwehre

45
vernichtet sein von dieser Hemisphäre?

     Nie, rief er, soll der Freiheit Paradies,
der Menschenwürde starker Schirm verschwinden!
     Gott der Allmächtge blies,
und die Armada flog nach allen Winden.

Die zween leztern Verse sind eine Anspielung auf die Medaille, welche Elisabeth zum Andenken ihres Sieges schlagen ließ. Es wird auf derselben eine Flotte vorgestellt, welche im Sturm untergeht, mit der bescheidenen Inschrift: Afflavit Deus et dissipati sunt.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Schiller (Hrsg.): Thalia. Erster Band welcher das I. bis IV. Heft enthält. Georg Joachim Göschen, Leipzig 1785–1787, Seite 78. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Thalia_Band1_Heft2_078.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)