Seite:De WZ Bd11 1849 349.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, Band 11

mit einem geräumigen Vorbau zu versehen. Der größte Antheil an der Einleitung und dem Betriebe dieses Werks gebührt dem am 21. März 1820 verstorbenen verdienstvollen Pfarrer Joseph Rust, obgleich ihm die Vollendung desselben zu sehen nicht vergönnt war.

So sehr der Fürst Dietrich von Fürstenberg um die Wiederherstellung des katholischen Glaubens in der Gemeinde Stuckenbrock bemühet gewesen war, wurden dennoch die Einwohner während des dreißigjährigen Kriegs der Römischen Kirche aufs Neue untreu, und gehörten bis über die Mitte des siebenzehnten Jahrhunderts hinaus der Mehrzahl nach der reformirten Parthei an. Sie hatten damals sogar einen protestantischen Pfarrer mit Frau und Kind. Derselbe gab laut handschriftlicher Nachricht seine Tochter dem Küster Jobst Henriches, dem vierten in der Reihenfolge seiner Amtsvorgänger, zur Frau, welcher durch diese Heirath ein so wohlhabender Mann wurde, daß jedes seiner Kinder bei der Zustandekunft eine Mitgift von zweihundert Thaler bekam, worin kein Anderer in Stuckenbrock mit ihm wetteifern konnte[1]. Bischof Dietrich Adolf v. Reck war es, der zum zweiten Male den evangelischen Geist in der Gemeinde Stuckenbrock auszurotten unternahm und zwar mit einem vollständigen bis auf unsere Tage durchgehaltenen Erfolge.

Der Paderbornsche Fürst war Grund- und Gutsherr von der ganzen Stuckenbrocker Senne; ihm gehörte ursprünglich all der Grund und Boden, worauf die verschiedenen Kolonien sich erhoben, und die einzelnen bäuerlichen Ansiedler standen zu ihm in eigenbehöriger Abhängigkeit. Jeder von ihnen war der fürstlichen Kammer in Neuhaus des Jahrs zu einer gewissen Anzahl von Hand- und Spann-Diensten verpflichtet; bei Besitzveränderungen mußte an dieselbe ein Weinkauf und beim Tode eines Meiers der Sterbefall entrichtet werden, beides jedoch in einer bestimmten mäßigen Geldsumme. Die Eichenanpflanzungen

Anmerkungen

  1. Aus den nämlichen Handschriften.
Empfohlene Zitierweise:
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, Band 11. Friedrich Regensberg, Münster 1849, Seite 349. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_WZ_Bd11_1849_349.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)