Seite:De Wegener Kontinente 108.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Jedenfalls scheint er sich im Spättertiär vollzogen zu haben. Teilweise mag die Unsicherheit des Ergebnisses damit zusammenhängen, daß, wie Scharff sehr wahrscheinlich gemacht hat [131], weiter im Norden die Brücke über Island und Grönland noch bis ins Quartär hinein bestehen blieb.

     Lehrreich sind in dieser Hinsicht die Untersuchungen Warmings und Nathorsts über die grönländische Flora, welche zeigen, daß an der Südostküste Grönlands, also gerade auf der Strecke, die nach der Verschiebungstheorie noch im Quartär Skandinavien und Nordschottland vorgelagert war, die europäischen Elemente überwiegen, während auf der ganzen übrigen grönländischen Küste einschließlich Nordostgrönlands der amerikanische Einfluß vorherrscht.

     Nach Semper [125] war die tertiäre Flora von Grinnell-Land interessanterweise enger (zu 63%) mit der von Spitzbergen als mit der von Grönland (30%) verwandt, während es heute natürlich umgekehrt ist (64 bzw. 96%). Unsere Rekonstruktion für das Eozän gibt die Lösung dieses Rätsels, indem hier der Abstand Grinnell-Land—Spitzbergen kleiner ist, als der zwischen ersterem und den grönländischen Fundorten.

     W. A. Jaschnov weist in einer Arbeit über die Crustaceen von Nowaja Semlja [225] darauf hin, daß sich auch die heutige Verbreitung der Süßwasserkrebse am besten durch die Verschiebungstheorie erklärt: … „mit großer Wahrscheinlichkeit kann gesagt werden, daß in der Hydrobiologie viele Fragen der Verbreitung der niederen Wasserorganismen, jedenfalls in der nördlichen Halbkugel, auf Grund der Prinzipien der Theorie der Verschiebung der Kontinente gelöst werden können. Als Beispiel erwähnen wir die gegenwärtige zerstreute Verbreitung von Limnocalanus macrurus, für welchen der passive Transport (gemeint ist durch Wind und durch Vögel) infolge des Fehlens der Ruhestadien ausgeschlossen ist. Beim Vorhandensein laut Wegeners Theorie einer Verbindung

Empfohlene Zitierweise:
Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges., 1929, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Wegener_Kontinente_108.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)