Seite:De Zerstreute Blätter II (Herder) 287.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Künstler setzte, ihre nähere Bedeutung nehmen. Diese Sprache war so bekannt, daß statt der Genien oft nur ihre Fackeln, hängend oder gesenkt, dastehn.a)[1]

Sie sehen also m. Fr., daß die Grundsätze Leßings: „keine allegorische Figur müßte mit sich selbst im Widerspruch stehen, b)[2] oder der genannte Genius des Menschen nicht seyn, weil dieser nach einer mythologischen Meinung schon vor seinem Tode sich von ihm entferne“ c)[3] in der Anwendung, von der wir reden, ihre allgemeine Wahrheit mildern. Sobald in eine Allegorie Handlung kommt und das Symbol solche ausdrücken mag, können auch Gegensätze dadurch ausgedrückt werden, wie das Umkehren oder Auslöschen der Fackel, die Entspannung des Bogens, das Zerbrechen der Pfeile Amors, die er oft


  1. a) Boissard. topogr. tab. 76. 144. 148.
  2. b) S. 12.
  3. c) S. 16.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Zweite Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1786, Seite 287. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zerstreute_Bl%C3%A4tter_II_(Herder)_287.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)