Seite:De Zeumer V2 552.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Beilage.
Nr. 220. Der deutsche Reichstag in seiner Zusammensetzung im Jahre 1792.
Zusammengestellt von Fritz Salomon nach Pütter, Institutiones iuris publici, 5. Aufl., Göttingen, 1792, §§ 83–104. wo auch Näheres über Rangverhältnisse und Alternierungen zu finden ist.


I. Das Kurfürstenkolleg:

1. Erzbischof von Mainz.

2. Erzbischof von Trier.

3. Erzbischof von Cöln.

4. König von Böhmen.

5. Pfalzgraf bei Rhein.

6. Kurfürst von Sachsen.

7. Kurfürst von Brandenburg.

8. Herzog von Braunschweig-Lüneburg.


II. Reichsfürstenrat:
a) Geistliche Bank:

1. Herzog von Oesterreich.

2. Herzog von Burgund.

3. Erzbischof von Salzburg.

4. Erzbischof von Besançon.

5. Hoch- und Teutschmeister.

 Bischöfe von:

6. Bamberg.

7. Würzburg.

8. Worms.

9. Eichstädt.

10. Speyer.

11. Straßburg.

12. Konstanz.

13. Augsburg.

14. Hildesheim.

15. Paderborn.

16. Freising.

17. Regensburg.

18. Passau.

19. Trient.

20. Brixen.

21. Basel.

22. Münster.

23. Osnabrück.

24. Lüttich.

25. Lübeck.

26. Chur.

 Aebte von:

27. Fulda.

28. Kempten.

29. Propst von Elwangen.

30. Johanniter-Meister.

31. Probst von Berchtesgaden.

32. Probst von Weißenburg.

 Aebte von

33. Prüm.

34. Stablo.

35. Corvey.

36. Schwäbische Prälaten.

37. Rheinische Prälaten.


36 und 37 sind Curiatstimmen, die gemeinschaftlich geführt werden,
36 von:

a) den Aebten und Prälaten von:

1. Salmannsweiler.
2. Weingarten.
3. Ochsenhausen.
4. Elchingen.
5. Irsee.
6. Urspring.
7. Kaisersheim.
8. Roggenburg.
9. Roth.
10. Weißenau.
11. Schussenried.
12. Marchthal.
13. Petershausen.
14. Wettenhausen.
15. Zwifalten.
16. Gengenbach.
17. Neresheim.

b) den Aebtissinnen von:

18. Hegbach.
19. Gutenzell.
20. Rotenmünster.
21. Baindt.
22. Söflingen.
23. St. Jörgen zu Ißny.
37 von:
1. Kaisersheim.
2. Ballei Coblenz.
3. Ballei Elsaß und Burgund.
4. Odenheim und Bruchsal.
5. Werden.
6. St. Ulrich und St. Afra in Augsburg.
7. St. Georg in Ißny.
8. St. Corneli-Münster.
9. St. Emmeram zu Regensburg.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit.Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1913, Seite 552. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zeumer_V2_552.jpg&oldid=- (Version vom 4.12.2019)