Seite:De Zeumer V2 561.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


suffragii in omnibus deliberationibus super negotiis imperii 197, VIII, 2; besonders Steuerbewilligungsrecht 197, VIII, 2; 205, 5; Territorialhoheit (ius territorii et superioritatis) 197, V, 30; vgl. VIII, 1; ihr Recht, mit auswärtigen Mächten Bündnisse zu schließen 197, VIII, 2; 205, 6. — Achterklärung gegen Reichsstände s. Acht.

Reichssteuern 160. 180, 12; 181. 184, 27 ff.; Bewilligungsrecht der Kurfürsten 180, 12; der Reichsstände 197, VIII, 2; 205, 5; elsässische Rst. 114 B; reichsstädtische 64. 156; s. Kammerzieler (unter Kammergericht).

Reichstag, comitia, Hof, curia: Ansage 6. 10. 140; Recht des Königs, den Hof zu gebieten 82 A, 137.138; Beschränkungen 11, 7; 30; wo der König Hof gebieten soll 82 A, 137; erster Hof jedes Königs zu Nürnberg 148, 29,1; 180, 29; Berufung durch den König alljährlich 175, 1. 2; nicht ohne Bewilligung der Kurfürsten und nicht außerhalb des Reiches 180, 12; periodische Berufung 197, VIII, 3; 205, 13. — Eröffnung durch kaiserliche Proposition 200, 1. 3; Geschäftsordnung 200, Beilage S. 464 f.; 202; Rechte des Reichstags 175, 7.8; 197, VIII, 2; Zusammensetzung des Reichstages (1792) 220. — s. Reichsstände.

Reichsverweser unter Rudolf I. für Oesterreich und Steiermark 90; für Sachsen und Thüringen 92; für Friesland 111.; unter Karl IV. für Rheinland 146.

Reichsvikariat s. Vikariat.

Relation und Korrelation (Re- und Korrelation) 200, Beilage S. 464 f.; 202.

Religionsfriede (1555) 163, 7-30; bestätigt 197, V, 1; Reformierte eingeschlossen 197, VII, 1.

Restitutionen des westfälischen Friedens 197, V, 2 ff.

Rheinbund (1806) Rheinbunds-Akte 214; Austritt der Rheinbundsstaaten aus dem Reich 216.

Rheinischer Bund (1254/56) 71. 74—76.

Rheinzölle aufgehoben (1803) 212, 39.

Romzug (Ottos II.) 1. 57, 175; 82 B, 8; Romzugshülfe (Römermonate) 184, 27-30.

Sachsen, Herzog von S. 159; s. Kurfürsten; Vikariat, Vikariatsrechte 82 B, 41; 148, 5; 180, 3; Pfalz von S. 57, 144.

Sachsenhäuser Appellation 139 B.

Sachsenspiegel 57; Glosse 167.

Säkularisation der geistlichen Fürsten (1803) 212, 25 ff.; Ausnahmen: Kurmainz 212, 25; Deutscher und Malteser Orden 212, 26; Ordnung der Verhältnisse der säkularisierten Fürsten 212, 47-76.

Salzburg, Privileg für den Erzbischof von S. 93; Kurfürstentum 212, 31.

Schatzregal 14 a. 57, 22.

Schenkenamt s. Böhmen.

Scholaren, Gesetz Friedrichs I. zu Gunsten reisender Sch. 14 d.

Schwaben, Pfalz von Sch. 57, 144.

Schwabenspiegel 82.

Schweiz, Unabhängigkeit vom Reich anerkannt 197, VI.

Servitia regalia 2.

Siegelrecht 82 A, 159.

Souveränetät Baierns und Würtembergs 213, 14; vgl. Superioritas.

Speier, Erklärung über die Wahl Philipps von Schwaben 25; Sitz des Kammergerichts 186, 83.

Spolienrecht 32.

Sprache, in Reichssachen nur deutsche oder lateinische Sprache erlaubt 180, 14; 205, 23; 207; Sprachkenntnisse der Kurprinzen 148, 31.

Städtefreiheit, Gesetze gegen die St. 37. 45. 52.

Standeserhöhungen 205, 22.

Statutum in favorem principum 47. 53.

Straßen: Straßenrecht s. Königsstraßen, Geleit; Straßenzwang 53, 4; 56. 58 A, 21; 58 B, 16; 61.

Straßenraub, „rechter Str.“ 82 A, 42. 43.

Successionsrechte, Verzicht des Königs auf S. 180, 28; 205, 21.

Suffragium, ius suffragii 197, VIII, 2.

Superioritas 197, V, 30.

Szepterlehen 5. 97, 149. 150; 82 A, 132.

Tafelgüter des Königs 2.

Toke, seine Vorschläge zur Reichsreform 167.

Trier, Privilegien des Erzbischofs von T. 145.

Türkenhilfe (1500) 177, 22-49.

Venerabilem, Dekretale 27.

Vikariat, Vikariatsrechte 148, 5,1; 180, 3; 205, 3; Vertrag über abwechselnde Führung des rheinischen Vikariats zwischen Baiern und Pfalz 210; wegen Gefangenschaft König Wenzels 152; Genehmigung der Vikariatshandlungen durch den neuen König 180, 2; Vikariatsansprüche der Kurie 139 A, 9; s. auch Pfalzgraf, Sachsen.

Verfestung 57, 100. 119. 186; Votum decisivum der Reichsstädte 197, VIII, 4; 200, Beilage S. 464 f.

Wahl s. König, Kaiser.

Wahldekret, für Konrad IV. 62; Rudolf I. 83; Albrecht I. 121; Heinrich III. 135; Friedrich den Schönen 136 A; Ludwig IV. 136 B; Karl IV. 144.

Wahlkapitulation Karls V. (1519) 180; Entwurf einer beständigen Wahlkapitulation (1711) 205; vgl. 197, VIII, 3; Zusätze den Kurfürsten vorbehalten im Epilogus 205, S. 494f.; fälschlich als W. bezeichnete Versprechungen Adolfs von Nassau 114.

Wenzel, König W.s Absetzung 154; Nürnberger Landfriede 151.

Westfalen, Herzogtum als Fahnlehen dem Erzbischof von Köln geliehen 15.

Westfälische Freigerichte s. Freigerichte.

Westfälischer Friede 197. 198.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit.Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1913, Seite 561. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zeumer_V2_561.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)