Seite:De Zimmerische Chronik 4 362.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


brennen[1]

present, seltsames III, 353, 17 ff ; 354, 31 ff.

preservatiff III, 360, 40.

preservatifflatwerg III, 360, 33.

bresten, presten, gebresten, präs. gebrist I, 587, 34; 595, 35; 607, 8. prät. brast, prast II, 332, 21. III, 183, 19. gebrast III, 114, 6. partic. perf. brosten IV, 139, 27. gebrosten, z. b. II, 444, 16. IV, 130, 7.

brett, pret, im b. spielen I, 327, 32. mit einer = coire, z. b. I, 287, 16. II, 197, 39. IV, 8, 10.

brettspiel II, 66, 32 ff. ; 74, 6.

breugolt, bräutigam III, 433, 38; s. Schmid a. a. o. 92.

breve, brevia, recept II, 338, 24 ff. ; 339, 16 ff. III, 252, 25.

priapismus III, 604, 8.

brickpfeffer III, 160, 26.

brie, brühe IV, 233, 31.

brief, in einem b. heimkommen, d. i. durch briefliche todesnachricht IV, 274, 37; 281, 21.

briefe, urkunden, bickenbachische II, 219, 20 ff.

— Bitscher verbrannt II, 390, 10.

— bodmannische verbrannt I, 61, 7.

— bubenhofische II, 467, 35.

— zu Epfendorf I, 12, 17.

— erbachische II, 204, 2; 219, 13.

— fürstenbergische II, 435, 35; 437, 27.

— zu Geisingen II, 467, 34.

— geroltseckische I, 188, 2; 372, 16.

— zu Hirschau I, 70, 16.

— des Johanniterorden zu Hall III, 85, 8 ff.

— markgräfliche zu Pforzheim I, 152, 2.

— Maximilians (I) I, 525, 8. verbrannt I, 525, 18.

— des capitels zu Messkirch I, 476, 42.

— zu S. Martin in Messkirch II, 541, 27.

— Reichenauer I, 70, 6; 162, 33.

— des Predigerklosters zu Rottweil I, 145, 29.

— zu S. Jörgen I, 70, 6.

— derer von Tengen verbrannt III, 74, 19 ff.

— zu Worms III, 362, 24.

— württembergische verbrannt I, 158, 39 ff. II, 501, 23. IV, 248, 21.

— zimmerische I, 142, 8 ff. ; 149, 27; 185, 35; 202, 19; 203, 16; 212, 4; 534, 38; 569, 2 ff. II, 179, 39. III, 99, 29 ff. ; 278, 14 ff. behaltnus I, 464, 31. zu leim gesotten II, 499, 36 ff. IV, 189, 36; 291, 8. verbronnen und verloren I, 74, 18.

— zollrische, zollnerische I, 272, 7 ff. ; 288, 4.

— der älteste brief in deutscher sprache I, 151, 39.

— historiae und alte verzeichnisse haben ihre feinde II, 501, 9 ff.

— gereimte I, 461, 13.

— haben alles, was der b. enthelt, gehandtirt II, 562, 14.

— die bessern, ältern brief, das vorrecht haben I, 454, 29. IV, 231, 42.

— er hett in ainer kurzen zeit die brief, wie man sprücht, zu Mespelbron gefunden II, 346, 17.

priester, guldin p. und helzin kelch II, 561, 29.

— belzin p. und guldin oder silberin kelch II, 561, 32.

— nur unter bischöflicher jurisdiction IV, 205, 7.

principal, auftraggeber, vollmachtgeber, hauptperson in einer verhandlung III, 55, 8; 571, 1.

brinnen, verbrinnen, z. b. III, 74, 38. IV, 54, 15 ff. ; 66, 32; 115, 4; 298, 38.

brinnig, brennend II, 28, 11.

britsche, die, vulva III, 425, 17.

britt[2], pritt, prit, brett I, 324, 22 ff. II, 552, 19. III, 64, 23; 444, 35; 528, 15 ff. IV, 36, 17 ff. ; 83, 11; 202, 36.



  1. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 361.
  2. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 362. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_362.jpg&oldid=- (Version vom 23.12.2022)