Seite:De Zimmerische Chronik 4 368.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


knabenkraut, satyria genannt II, 338, 16; 339, 3 ff.

knabenweis erzogen werden III, 228, 11.

knebel, der, an einem seile befestigte stange als sitz, auf der die verbrecher sitzend in die gefängnisse hinabgelassen wurden II, 350, 12.

— paurnknebl, derbe bauern IV, 12, 28.

— penis IV, 10, 27.

knebelbart III, 93, 19.

kneble, das, knäblein IV, 128, 39.

knebulatio, nach Liebrecht, Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 1872, 353 anm. von knebel = penis, also peni deditum esse, eher = flegelei, rohheit III, 277, 6.

knechtle, das IV, 153, 27.

knei, die, die kniee I, 49, 16. s. knüe.

knewen, knieen I, 343, 29. III, 536, 36. s. knüen.

knöpfle, guldins, abzeichen des adels II, 301, 44.

knüe, knie, z. b. II, 449, 32. s. knei.

knüen, knieen, z. b. II, 548, 38. s. knewen.

köderen, kodern, schleim auswerfen II, 251, 21.

kog, der, schimpfbenennung für personen und sachen, hier im scherze gebraucht II, 487, 19 ff.

kolb, es gefiel ihm kein k., dann der sein III, 114, 19.

kolbsrotz, ein, kolbsratz, kochlöffel, küchejunge III, 588, 16; s. Schmeller-Frommann II, 193.

kolen und würfel, aberglaube II, 333, 24 ff.

colender, calender II, 486, 17.

colera, zorn II, 269, 31. III, 422, 19.

kölheusle, wohl käfig für eine kohlmeise III, 409, 5.

kom, kaum II, 627, 2.

comedia oder fasnachtspill I, 480, 36 ff. II, 332, 23.

komer, kommer, kummer, z. b. I, 124, 17. II, 248, 5. IV, 3, 5; 31, 28.

comes palatinus, der, hat das recht zu legitimieren III, 628, 14.

kommat, kommet, kummet II, 298, 33 ff. einem den k. über den kopf an hals bringen III, 588, 13.

kommen, praes. er kum IV, 134, 38. er kumpt III, 568, 31. sie kumend IV, 234, 36. praet. sie kammen I, 200, 5.

kommerhaftig I, 446, 8. III, 264, 22.

kommerlichen II, 371, 24.

kommern, einen I, 371, 19. sich kömmern III, 507, 4.

commiss, commission IV, 97, 21. ein c. ufrichten = einquartieren III, 511, 41.

compasse, helfenbainin IV, 158, 13 ff.

complexion, starke II, 343, 25; 344, 8.

componia, compania II, 397, 19 ff. III, 172, 20; 243, 12; 439, 31; 558, 8. IV, 116, 6 ff.

concilium zu Basel I, 253, 12; 321, 39. III, 455, 32.

— zu Constanz I, 148, 1; 246, 17248, 5; 265, 25; 530, 1.

concubinen II, 535, 16; 650, 2. III, 94, 6 ff. ; 128, 32. IV, 85, 37.

confituren IV, 276, 15.

confus, die, confusion, z. b. II, 604, 21. III, 219, 33. der c. IV, 277, 28.

köngisch, königlich I, 37, 18; 38, 4.

congulieren, congelieren IV, 288, 29.

königreich, ein, anschlagen, ein gewisses spiel, fest III, 119, 32 ff.

königsch, königlich III, 509, 12.

conins, kleine, desert? oder fischchen? II, 515, 20.

conjurationen, experimente in den verborgenen künsten III, 252, 37.

können, praet. er kund IV, 313, 28. partic. perf. gekeunt II, 310, 1.

konnig, könig III, 373, 19.

konst, kunst I, 407, 19 ff.

constellation, verkehrte, unnatürliche II, 433, 16.

contrafactur III, 93, 24.

contrapunct, contractpunct, III, 173, 25; 584, 36.

kontschaft, kundschaft II, 244, 23.


Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 368. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_368.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)