Seite:De Zimmerische Chronik 4 392.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


gansen, gänse fangen II, 141, 28.

gänsezungen II, 218, 24.

gardenrobbe III, 161, 29 ff.

garkuche II, 318, 22.

garn, einem genauer auf die g. sehen III, 464, 38.

gart, uf der g. enthalten III, 316, 2; s. Schmeller-Frommann I, 938; Schade, Satiren I, 165, 387.

garten, bei einer im g. gewesen sein I, 287, 18.

gassiren, auf der gasse herumlaufen III, 385, 10.

gastereien II, 359, 17.

gauben, gaben, zur hochzeit II, 415, 27 ff.

gauch, z. b. II, 312, 2; 313, 27; 348, 2. IV, 536, 38; 543, 40. s. geucherei; geuchle.

gaugelwerk II, 449, 38. s. affenwerk.

gauggelerschar I, 603, 49.

gauggelman, gaugelman, gaugkelman, II, 349, 14; 417, 33. IV, 232, 24.

gauggelspill, gaugelspil, gaukelspil, I, 341, 31. II, 36, 34; 173, 5; 300, 31. III, 139, 9. IV, 128, 29.

gauggenschnabel II, 645, 6.

gaul, der g. gat, die sache geht vorwärts IV, 275, 35.

gaupen, sich paren und gaupen III, 204, 27.

gautschenbetlin II, 464, 8.

gawen = göuwen, geuwen, gierig, lüstern nach etwas sein IV, 178, 31. s. Schöpf, Tirolisches Idiotikon s. 183.

gebannen tag, g. feirtag, III, 72, 12. IV, 185, 7.

gebaren, gebären, sich geberden II, 471, 8. III, 422, 38.

geben, präs. du geist I, 588, 37. er geit IV, 227, 19.

gebett, gebet I, 301, 10.

gebew, mit kirchen und grabstainen bevestiget, sind nit würig III, 539, 10.

gebiren, gebühren IV, 187, 29.

gebirs s. gebürs.

gebölder, gepolter IV, 89, 24.

geborne fraw, eine frau von stand I, 543, 26. geporene, leute von stand, adel II, 389, 34.

geborren, geboren III, 464, 17.

gebratten, gebraten II, 297, 4.

gebrauch, gebräuche II, 505, 11. III, 167, 2; 204, 18 ff. ; 233, 10; 281, 14; 470, 23. deutscher II, 490, 26; 580, 29. III, 443, 3; 444, 16; 572, 15. IV, 273, 9. an der fasnacht II, 68, 36. in der katholischen kirche III, 597, 33. auf dem freien markt zu Oberndorf II, 61, 36. neue I, 482, 35. am ostertag II, 432, 6. am palmabend II, 96, 24. zu Scheer II, 68, 6 ff. in Schwaben III, 445, 23; 598, 1. IV, 9, 23. der Spanier III, 552, 4. der Walhen III, 448, 9. bei den g. der voreltern zu bleiben I, 482, 12. wunderbarliche IV, 147, 16 ff. s. rechtsgebrauch.

gebresten, geprest, der, der pestilenz II, 415, 1. III, 559, 21. der hinfallend III, 256, 10.

gepreuchig I, 411, 16.

gebreuchlichen II, 433, 1.

gebrust, gebrest, mangel IV, 244, 46.

gebürs, gepürs, gebirs, gepirs, freie, II, 590, 13 ff. ; 633, 29. II, 271, 30; 279, 8; 282, 15283, 40; 305, 5; 396, 38. s. birsch.

gebutzt, als ob er ußer der laden gieng III, 191, 25.

gech II, 184, 15. IV, 214, 15. gechzornig I, 249, 11. s. gach.

gedächtnus I, 267, 31. gedechtnus, wunderbarliches III, 122, 2.

gedeihen, partic. perf. gedigen, gerathen I, 594, 13.

gedichte I, 423, 8; 454, 11. II, 194, 3 ff. ; 195, 5. IV, 213, 20 ff. ; 314, 33 ff.

geding, ein g. treffen I, 487, 34. das, bedingung III, 524, 40. IV, 103, 7.

gedüch, tuch II, 433, 35.

gefallens haben, z. b. III, 432, 38.

gefar, brun g., gefärbt, von farbe I, 587, 6.

gefar, gefährlich III, 556, 20.


Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 392. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_392.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)