Seite:De Zimmerische Chronik 4 579.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Sant Gotthart, Lienharten, pfaffen zu, im Elsas[1]

Sant Margreth III, 375, 39.

— Martin II, 278, 21. IV, 113, 25. Martinsabend, gebrauch III, 117, 16 ff. ; 118, 39 ff.

— Michael IV, 94, 3.

— Michaels berg, früherer name des Zollerbergs I, 15, 17 ff.

— Nicolaus, Niclaus, Niclas, II, 443, 4. biltnus IV, 128, 10 ff. spielen II, 331, 25; 332, 9 ff.

— Niclasport, Niclasbourg, St. Nicolas, stadt in Frankreich III, 142, 17 ff. ; 255, 14.

— Oliverga, wallfahrt bei Bourges III, 603, 30.

— Omar, Omer, stadt IV, 265, 31; 281, 11. s. S. Audomar; S. Thomas.

— Ottmar I, 59, 31 ff. ; 60, 2 ff. dessen tag zu feiern, damit die eicheln gerathen II, 451, 31.

— Pangratius III, 203, 38.

— Patricius, fegfür I, 365, 17.

— Paulus II, 551, 12. IV, 62, 28. in craft Pauli III, 540, 26.

— Pelagius, kirche in Altstadt-Rottweil I, 62, 36.

— Peter I, 117, 10.

— Peter auf der Reichenau I, 160, 10.

— Peter auf dem Schwarzwald I, 99, 8 ff.

— — münster I, 99, 34; 100, 3.

— — Eppo, Eupo, erster prälat I, 99, 15 ff.

— Pilt, Bilt, Hippolyte, städtchen im Elsas II, 500, 17; 502, 29; 503, 7.

— Pirminius, bischof von Metz I, 162, 8 ff. erster abt der Reichenau I, 160, 16. III, 197, 35; 200, 20.

— Regiswindis IV, 50, 20 ff.

— Rudolph, leib I, 502, 24.

— Severino s. Aragon.

— Silenus, dritte regel IV, 7, 15.

— Thomas, apostel in India I, 300, 28; 301, 10.

— Thomas, stadt IV, 268, 9 ff. ; 292, 4 ff. kloster zu S. Bernhart IV, 294, 6. s. S. Audomar; S. Omar.

Sant Ulrich, bischof von Augsburg I, 356, 19360, 20. II, 288, 33 ff. abstammung I, 44, 27 ff. III, 197, 24. s. Ulrichs ertrich gegen die ratzen III, 196, 29. von ihm geweihtes kirchle II, 288, 19.

— Ulrichen keppelin bei Balingen II, 286, 39 ff.

— Uten oder Iten I, 352, 25; 354, 27.

— Veltin, ich glaub fürwar, es würde s. Veltins macht gehapt haben III, 30, 16; s. Schade, Satiren I, 58; 147; 165; 392. II, 263, 10.

— Verena II, 442, 2 ff. ; 444, 9 ff. ; 448, 26 ff.

— Verenabronnen oder Kaltbronnen II, 445, 4.

— Waldburgenstift zu Waldkirch I, 109, 23; 118, 29.

— Wendel, wallfahrt II, 599, 12.

— Wolfgang, leib II, 541, 17.

— Wolfgang, kirchle und flecken bei Messkirch II, 541, 19.

Saphai, Saffai, Savoyen I, 259, 16. II, 623, 17.

— ein graf von III, 37, 4.

— gräfin Mathilde II, 622, 16.

— herzog Amadeus II, 622, 19 ff. IV, 165, 17 und anm.

— herzogin Mathilde, Mechtildis II, 622, 19623, 30. IV, 165, 16.

Saphair, Welsche oder S. II, 363, 38.

Saracenen, Saracener, I, 22, 38; 497, 8 ff. ; 499, 21 ff. saracenische fürsten I, 91, 4.

Sarbrucken, Sarbruck, Saarbrücken II, 598, 30. III, 442, 2; 559, 1.

— Adelbertus, bischof von Mainz I, 122, 2.

— Agnes, gräfin von, gemahlin herzog Friedenreichs (II) von Schwaben I, 122, 3.

— Hanns von Nassau zu S. II, 76, 1. s. Nassaw.

Sarburg III, 259, 25.


  1. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 578.
Empfohlene Zitierweise:
Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik. Band IV. Herausgegeben von Karl August Barack. Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, Freiburg, Tübingen 1882, Seite 579. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Zimmerische_Chronik_4_579.jpg&oldid=- (Version vom 12.4.2018)