Seite:De humanismus (joachimsen) 014.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wiederholbare humanistische Formung der Renaissance in Italien möglich gemacht haben.

Von all dem gibt es nichts in dem Deutschland des 15. Jahrhunderts, in dem der Humanismus nun seinen zweiten Siegeszug beginnt, und auch in dem Gang der deutschen Entwicklung bis dahin führt nichts nach dieser Richtung. Das deutsche Staatswesen des ausgehenden Mittelalters ist so ziemlich das Gegenteil der antiken Polis. Statt der Einschmelzung der Stände in einen Gemeinbegriff ein vollständiges Auseinanderfallen desselben, statt der Rationalisierung des privaten und öffentlichen Lebens eine Traditionsgebundenheit, die ebenso in der Bewahrung germanischer Gemeinschaftsgedanken wie in dem Aufgehen in den hierarchischen Formen der christlichen Entwicklung begründet ist. Es gibt eine Ausnahme hiervon, das ist das Böhmen Karls IV. Hier gibt es einen Herrscher und einen Staat, die die auffälligsten Analogien zum italienischen Renaissancestaat und Renaissanceherrscher zeigen. Hier eine bewußte Kulturpflege, die fremde und einheimische Elemente zu einer neuen Einheit zusammenfaßt. Hier die merkwürdigen Berührungen des Herrschers und seiner Kanzlei und seines Hofes mit Cola di Rienzo und Petrarca, die auf eine humanistische Formung der Kultur hinzuweisen scheinen. – Aber wie dieses Gebilde in dem Deutschland des 15. Jahrhunderts ein Fremdkörper ist, so bleibt diese Entwicklung auch ohne Folgen für den Gang der gesamtdeutschen Kultur. Es ist symbolisch, daß das bedeutendste literarische Erzeugnis derselben, der Ackermann aus Böhmen, ganz vereinsamt steht. Soweit aus diesem „Humanismus“ sich eine Formungstendenz für die gesamtdeutsche Entwicklung herausgebildet, bleibt sie an die Kanzleischulen gebunden und hat hier lediglich zwei gleich bedenkliche Ergebnisse gehabt, den Kanzleistil unserer Schriftsprache und die Theorie des Meistergesangs. Was etwa von wirklicher Kulturformung sich auf dem böhmischen Boden, der eben der einer kolonialen Mischkultur ist, sich noch etwa hätte entwickeln können, wird abgeschnitten durch die Revolution des Hussitismus, der ihre eigentliche Voraussetzung, die Ausgleichung des deutschen und des tschechischen Volksbestandteils, dauernd unmöglich gemacht hat.

Sucht man nach den einheimischen Tendenzen des deutschen Geistes, wie sie sich nach dem Zusammenbruch der hohen Formen des Mittelalters darstellen, so wird man vielmehr