Seite:Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden.pdf/22

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

als französisches Lazarett, da die in Dresden und im Großen Garten errichteten Hospitäler sich als unzureichend erwiesen. Während der Dresdner Schlacht bildete das Vorwerk den Hauptstützpunkt für die Österreicher, welche Plauen besetzt hielten, und kam es daher auch bei und in demselben zu den erbittertsten Kämpfen, die in der Nacht vom 27.-28. August damit endeten, daß die Franzosen von dem Grundstücke Besitz nahmen. Im Oktober setzten sich hier wieder Russen fest, und es kam zwischen ihnen und Franzosen den 13. Oktober zu einem Gefechte, bei welchem die letzteren die feindliche Stellung mit Feuerkugeln beschossen und dadurch sämtliche Ökonomiegebäude des Vorwerks in Asche legten[1].

Da diese kurzen Notizen nicht imstande sind, auch nur annähernd ein Bild von dem Elende zu geben, welches das Kriegsjahr 1813 den Bewohnern von Reisewitz gebracht, mögen hier die Verlustverzeichnisse folgen, die Zappe und Baumann beim Materniamte später einreichten. Ersterer berechnete seine Verluste

an Korn auf 2042 Thlr. 15 Gr. an Rübsen auf 135 Thlr. 18 Gr.
" Weizen " 1788 " - " " Kartoffeln " 800 " - "
" Gerste " 430 " 12 " " Heu " 106 " 16 "
" Hafer " 508 " 12 " " Grummet " 30 " - "
" Erbsen " 172 " - " " Viehnutzung " 200 " - "
" Wicken " 98 " - " " Summa: 6312 Thlr. 1 Gr.[2]

An Soldaten hatte Zappe vom 13. März bis 13. Oktober 1813 in Quartier gehabt 652 Franzosen, 58 Russen und 11 Preußen sowie 625 Pferde. Die Zahl der Verpflegungstage betrug für die Soldaten 1576, für die Pferde 2141, und berechnete der Ökonomiepachter den Aufwand für beide auf 1000 Thlr. 20 Gr. + 1611 Thlr. 20 Gr.[3] Weiter kamen in Berechnung 260 Thlr. 9 Gr. an Lieferungen, 89 Thlr. an Spanndiensten, 151 Thlr. 12 Gr. an Verlust des Invertarviehes (8 Kühe und 1 Ochse)[4]. Dabei waren die Verluste an Federvieh, Acker- und Hausgeräten etc. nicht mit gerechnet[5]. - Bei Baumann, dem Schankpachter, waren vom 13. März bis 21. September 1813 546


  1. Hantzsch, Geschichte des Dorfes Plauen, S. 91, 92, 94, 106, 108.
  2. A. Ger. A. Reisewitz. Kriegsschäden 1813, Lit. S Nr. 124 Bl. 16.
  3. Ebenda Bl. 7-10.
  4. Ebenda Bl. 12.
  5. Ebenda Bl. 17.

Anmerkungen des Übersetzers

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft. Dresden 1888, Seite 64-92. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Reisewitzische_Garten_in_Plauen_bei_Dresden.pdf/22&oldid=- (Version vom 13.9.2022)