Seite:Der Salon (Heine) III 179.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und List, sogar über das feste Land geherrscht, aber endlich von einem zweyköpfigen Adler todtgebissen worden.[1]

Das Geheimnißvolle ist der Charakter der Nixen, wie das träumerisch Luftige der Charakter der Elfen. Beide sind vielleicht in der ursprünglichen Sage selbst nicht sehr unterschieden, und erst spätere Zeiten haben hier eine Sonderung vorgenommen. Die Namen selbst geben keine sichere Auskunft. In Scandinavien heißen alle Geister Elfen, Alf, und man unterscheidet sie in weiße und schwarze Alfen; letztere sind eigentliche Kobolde. Den Namen Nix giebt man in Dänemark ebenfalls den Hauskobolden, die man dort, wie ich schon früher gemeldet, Nissen nennt.

Dann giebt es auch Abnormitäten, Nixen, welche nur bis zur Hüfte menschliche Bildung tragen, unten aber in einem Fischschweif endigen, oder mit der Oberhälfte ihres Leibes als eine

Annmerkungen (Wikisource)

  1. Venedig war 1797 von Napoleon besetzt worden und im Frieden von Campo Formio an Österreich gefallen. Dies markierte das Ende der Republik Venedig. Der heute wie zu Heines Zeit hauptsächlich mit Habsburg und Österreich-Ungarn assoziierte Doppeladler war seit 1402 Teil des Reichswappens, also des Symbols des Territoriums des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und nach dessen Ende 1804 Teil des Wappens des Kaisertums Österreich.


Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Heine: Elementargeister. Hamburg: Hoffmann und Kampe, 1837, Seite 179. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Der_Salon_(Heine)_III_179.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)