Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 093.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bildet. Er weiss nicht, dass er mit seiner Auflösung aller Sonderinteressen nur den Weg bahnt für den grossen Umschwung, dem das Jahrhundert entgegen geht, der Versöhnung der Menschheit mit der Natur und mit sich selbst.




Die nächste durch den Handel bedingte Kategorie ist der Werth. Ueber diese, sowie über alle andern Kategorieen, existirt kein Streit zwischen den älteren und neueren Oekonomen, weil die Monopolisten in ihrer unmittelbaren Wuth der Bereicherung keine Zeit übrig hatten um sich mit Kategorieen zu beschäftigen. Alle Streitfragen über derartige Punkte gingen von den Neueren aus.

Der Oekonom, der von Gegensätzen lebt, hat natürlich auch einen doppelten Werth; den abstrakten oder realen Werth, und den Tauschwerth. Ueber das Wesen des Realwerthes war ein langer Streit zwischen den Engländern, die die Produktionskosten als den Ausdruck des Realwerthes bestimmten, und dem Franzosen Say, der diesen Werth nach der Brauchbarkeit einer Sache zu messen vorgab. Der Streit hat seit dem Anfange dieses Jahrhunderts geschwebt, und ist eingeschlafen, nicht entschieden. Die Oekonomen können nichts entscheiden.

Die Engländer - Mac Culloch und Ricardo besonders - behaupten also, der abstrakte Werth einer Sache werde durch die Produktionskosten bestimmt. Wohlverstanden, der abstrakte Werth, nicht der Tauschwerth, der exchangeable value, der Werth im Handel - das sei etwas ganz andres. Weshalb sind die Produktionskosten das Mass des Werthes? Weil - hört, hört! - weil Niemand eine Sache, unter gewöhnlichen Umständen, und das Verhältniss der Konkurrenz aus dem Spiele gelassen, für weniger verkaufen würde als ihm ihre Produktion kostet, - verkaufen würde? Was haben wir hier, wo es sich nicht um den Handelswerth handelt, mit „Verkaufen“ zu thun? Da haben wir ja gleich wieder den Handel im Spiel, den wir ja gerade herauslassen sollen - und was für einen Handel! einen Handel, wobei die Hauptsache, das Konkurrenzverhältniss, nicht in Anschlag kommen soll! Erst einen abstrakten Werth, jetzt auch einen abstrakten Handel, einen Handel ohne Konkurrenz, d. h. einen Menschen ohne Körper, einen Gedanken ohne Gehirn, um Gedanken zu produziren. Und bedenkt der Oekonom denn gar nicht, dass, sowie die Konkurrenz aus dem Spiele gelassen wird,