Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 101.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wurde, so wird jetzt wieder die Arbeit zum zweitenmal gespalten; das Produkt der Arbeit steht ihr als Lohn gegenüber, ist von ihr getrennt, und wird wieder, wie gewöhnlich, durch die Konkurrenz bestimmt, da es für den Antheil der Arbeit an der Produktion, wie wir gesehen haben, kein festes Mass gibt. Heben wir das Privateigenthum auf, so fällt auch diese unnatürliche Trennung, die Arbeit ist ihr eigner Lohn, und die wahre Bedeutung des früher veräusserten Arbeitslohnes kommt an den Tag: die Bedeutung der Arbeit für die Bestimmung der Produktionskosten einer Sache. –




Wir haben gesehen, dass am Ende alles auf die Konkurrenz hinausläuft, so lange das Privateigenthum besteht. Sie ist die Hauptkategorie des Oekonomen, seine liebste Tochter, die er in Einem fort hätschelt und liebkost – und gebt acht, was für ein Medusengesicht da herauskommen wird.

Die nächste Folge des Privateigenthums war die Spaltung der Produktion in zwei entgegengesetzte Seiten, die natürliche und die menschliche; den Boden, der ohne die Befruchtung des Menschen todt und steril ist, und die menschliche Thätigkeit, deren erste Bedingung eben der Boden ist. Wir sahen ferner, wie sich die menschliche Thätigkeit wieder in die Arbeit und das Kapital auflöste, und wie diese Seiten sich wieder feindselig gegenüber traten. Wir hatten also schon den Kampf, der drei Elemente gegeneinander, anstatt der gegenseitigen Unterstützung der Drei; jetzt kommt noch dazu, dass das Privateigenthum die Zersplitterung jedes dieser Elemente mit sich bringt. Ein Grundstück steht dem andern, ein Kapital dem andern, eine Arbeitskraft der andern gegenüber. Mit andern Worten: Weil das Privateigenthum Jeden auf seine eigne rohe Einzelnheit isolirt und weil Jeder dennoch dasselbe Interesse hat, wie sein Nachbar, so steht ein Grundbesitzer dem andern, ein Kapitalist dem andern, ein Arbeiter dem andern feindselig gegenüber. In dieser Verfeindung der gleichen Interessen eben um ihrer Gleichheit willen ist die Unsittlichkeit des bisherigen Zustandes der Menschheit vollendet; und diese Vollendung ist die Konkurrenz.




Der Gegensatz der Konkurrenz ist das Monopol. Das Monopol war das Feldgeschrei der Merkantilisten, die Konkurrenz der Schlachtruf der liberalen Oekonomen. Es ist leicht einzusehen, dass dieser

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_101.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)