Seite:Deutsch Franz Jahrbücher (Ruge Marx) 113.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dass die Lücke, die durch die Verhaftung, Transportirung oder Hinrichtung einer Anzahl gemacht, sogleich durch andere wieder ausgefüllt wird, gerade wie jede Lücke in der Bevölkerung sogleich wieder durch neue Ankömmlinge ausgefüllt wird, mit andern Worten, dass das Verbrechen ebenso auf die Mittel der Bestrafung drückt, wie die Völker auf die Mittel der Beschäftigung. Wie gerecht es unter diesen Umständen, abgesehen von allen andern, ist, Verbrecher zu bestrafen, überlasse ich dem Urtheil meiner Leser. Mir kommt es hier blos darauf an, die Ausdehnung der Konkurrenz auch auf das moralische Gebiet nachzuweisen, und zu zeigen zu welcher tiefen Degradation das Privateigenthum den Menschen gebracht hat.




In dem Kampfe von Kapital und Boden gegen die Arbeit haben die beiden ersten Elemente noch einen besonderen Vortheil vor der Arbeit voraus – die Hülfe der Wissenschaft, denn auch diese ist unter den jetzigen Verhältnissen gegen die Arbeit gerichtet. Fast alle mechanischen Erfindungen z. B. sind durch den Mangel an Arbeitskraft veranlasst worden, so besonders Hargreaves’s, Crompton’s und Arkwright’s Baumwollspinnmaschinen. Die Arbeit ist nie sehr gesucht gewesen, ohne dass daraus eine Erfindung hervorging, die die Arbeitskraft bedeutend vermehrte, also die Nachfrage von der menschlichen Arbeit ablenkte. Die Geschichte Englands von 1770 bis jetzt ist ein fortlaufender Beweis dafür. Die letzte grosse Erfindung in der Baumwollspinnerei, die Selfacting Mule, wurde ganz allein durch die Frage nach Arbeit und den steigenden Lohn veranlasst, – sie verdoppelte die Maschinenarbeit und beschränkte dadurch die Handarbeit auf die Hälfte, warf die Hälfte der Arbeiter ausser Beschäftigung und drückte dadurch den Lohn der andern auf die Hälfte herab; sie vernichtete eine Verschwörung der Arbeiter gegen die Fabrikanten und zerstörte den letzten Rest von Kraft mit dem die Arbeit noch den ungleichen Kampf gegen das Kapital ausgehalten hatte (Vgl. Dr. Ure, Philosophy of manufactures, Bd. 2). Der Oekonom sagt nun zwar, dass im Endresultate die Maschinerie günstig für die Arbeiter sei, indem sie die Production billiger mache und dadurch einen neuen grösseren Markt für ihre Produkte schaffe, und so zuletzt die ausser Arbeit gesetzten Arbeiter doch wieder beschäftige. Ganz richtig; aber vergisst der Oekonom denn hier, dass die Erzeugung der Arbeitskraft durch die Konkurrenz regulirt wird, dass die Arbeitskraft stets auf die Mittel der Beschäftigung

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Bureau der Jahrbücher, Paris 1844, Seite 113. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsch_Franz_Jahrb%C3%BCcher_(Ruge_Marx)_113.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)