Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 022.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

α) Super nanos et homunciones — — et ipsis necessaria ministrent. β) In feodo et etiam hereditate filius fatuus gnavus — imbecilles huiusmodi foveant et conservent. γ) Nach Cod. Gnes., Dzial.: Neptunii[1] vel homuncii — — in sua cura tenere debent. Nach Cod. Sagan.: Nepternii et homuncii — — consanguinei ipsos debent procurare. δ) aus β und den beiden Texten γ combinirend: In feudo et etiam in hereditate filius fatuus vanus (l. nanus) — — illos vero in sua cura tenere debent et ipsos procurare.

3) I. 37 § 1 kempen u. ir kindere — die sint alle rechtlos.

α) zeigt verschiedene Formen, z. B. die Drucke Certantes seu pugiles et eorum proles — — notantur infamia et iuri sunt alieni. Nr. 250. Pugiles eorum filiique — — omnes hi iuri derogantur. Nr. 47. Pugiles eorumque pueri — — iurilegi iudicantur. β) Pugiles et eorum filii — — a iure communi pelluntur. γ) und δ) Pugiles et eorum pueri — — hi omnes sunt suo iure privati.

4) III. 29 § 1 Nen scepenbare man ne darf sin hantgemal bewisen, (vgl. Homeyer über die Heimath S. 9, 10).

α) die alten Drucke und u. a. Nr. 703 Nullus bannitorum bannum sui scabinatus indiget designare. Druck v. 1614 u. Nr. 33 Liber seu idoneus Scabinis b. s. s. ostendere non indigebit. β) und δ) Liber ydoneuset idoneus seu dignus) scabinis non compellitur uxorem suam ostendere γ) Nemo dignus sede scabinali indiget suum (suam?) ostendere contubernalem (149 contubernium).

Sprachprobe aus einer der obigen Stellen, oder aus I. Art. ult., II. 43, III. 27.

Aus dem lateinischen ist wieder eine Uebertragung ins Polnische erfolgt und u. a. gedruckt Cracau, 1559, 1565, 1573.

b. Lehnrecht.

a) Es ist eine Uebersetzung bekannt, in den Hdss. 85, 131, 149, in dem commune privil. und bei Goldast, Ludovici, Senkenberg, s. Homeyer Ssp. II. 1 S. 85 ff. Sie beginnt nach einem

  1. Neptunius halte ich für eine der zahlreichen Benennungen der Kobolde, Hausgeister, Wichtelmänner etc. (s. Grimm D. Mythologie 2te Aufl. 408 ff, 465), nach Gervasius Tilberiensis lib. 3 de otiis imperial. c. 63: Anglia daemones quosdam habet — — quos Galli Neptunos, Angli Portunos nominant. Illis insitum est, quod simplicitatem fortunatorum colonorum amplectuntur, cum nocturnas propter domesticas agunt vigilias etc. Hat nun der Uebersetzer ein solches Wesen mit dem räthselhaften altvil gemeint, so bleibt dabei noch die Frage, ob ihm nur das Zwerghafte, wie den andern Uebersetzungen in dem nanus, oder auch das Dämonische vorschwebte.
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_022.jpg&oldid=- (Version vom 10.12.2016)