Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 151.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
male finiui quia scribere nesciui Si non bene scripsi tum melius adiscere volo.

 Die im Archiv I. 229 dem Rosenlöchner zugeschriebene Hdschr. [376.] ist Nr. 130.

0 * 589. [377.] Vormals v. Rosenthal consiliarius aulicus. Oberd. Weichbild. Cap. 1 Von dreier hand reht. Letztes von der chur. Schluss Daz buech hat ein ende. Daz got all vaig schende, vnd geb uns sein gnad vnd hincz samztag ein guet bad. amen. Senkenb. vis. p. 54, der p. 160—177 die Rubriken und den Inhalt einiger Capp. mittheilt.

590. [378.] Rostock, Universitätsbibl., früher Univ. Bützow. Membr., 14/15. Jh., 62 Bl. Folio zweispaltig, niederd. Sächs. Landrecht in 224 Abschn., im Anf. defect; Lehnrecht von Bl. 48b an in 129 Abschn. A. E. ein Bussgebet (s. Zepernick S. 108). Nietzsche 108, Kämmerer Beitr. z. Meckl. Lehnr. S. 194 ff., Homeyer Ssp. II. 1 S. 32 Nr. 77.

591. Rostock ebend. Membran, 1416, gr. Folio, niederd. U. d. T. Keyserrecht, lytke Keyserrecht, Lehnrecht, das schwäb. Land- u. Lehnrecht, letzteres in 146 Capp. mit Register; kl. Kaiserrecht. Mitth. von Türk und P. Roth.

592. Carl Roth, Dr. in München. Membr. 4 Bl. Folio, 14 Jh. Bruchstück des schwäb. Lehnrechts. Mone Anzeiger 1837. Sp. 112.

593. [379.] Familie Roukens in Nimwegen. Membr., 14. Jh., 70 Bl. in 4., niederrhein., mit eingeklebtem Roukensschen Wappen. Kl. Kaiserrecht bis Bl. 30 in 4 B. zu 40, 117, 31, 16 Capp. Et sic est finis. Bl. 30—70 Sächs. Land- u. Lehnrecht mit Rubrikenregister ohne Büchereintheilung in 589 kleinen §§, Landrecht mit II. 44 § 2, Lehnrecht mit Art. 39 § 3 schliessend. Endemann Nr. 23, Homeyer Ssp. II. 1 S. 32 Nr. 78.

594. [380.] Salzburg, Fürstbischöfl. Bibl. Pap., 1469, gr. Fol., zweispaltig, oberd. Sächsisches Landrecht mit der Glosse in 5 B. zu 64, 70, 71 gezählten und rubricirten Capp. Hie hebt sich an das reigister der artikel des rechtpuechs nach der czal der pletter etc., — — Hie hot registrum das ein end Got vns seine holffe send Scriptum per me iohannem de egkenfelden t. t. capell. in geren. Et finitum est hoc registrum a. d. etc. LXVIIIj feria sexta etc. Die Vorr. des heiligen geistes unter Incipit liber primus,

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_151.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)