Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V1 269.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gierwen. Kam auk es en Buer vör dat Lok un sede: „Grinken-Schmidt, giff mi en Spitt“ – „krigst kien Spitt, giff mi en Broden“ – „krigst kinen Broden, holt dien Spitt.“ Do word Grienken so hellig aße der to, un reep: „wahr du, dat ik kienen Broden nierme.“ De Buer gonk den Berg enbilink no sin Hues, do lag sien beste Perd in en Stall un een Been was em utrierten, dat was Grinken-Schmidt sien Broden.



wuhrnde, nierme, utrierten: wohnte, nehme, ausgerissen. eislike-rohr: sehr rar. sunner: ohne. Spitt: Spieß. Broden: Braten. so hellig aße der to: so böse als möglich. einbilink: entlang.


157.
Die Hirtenjungen.
Spieß Vorrede zum Hans Heiling.

Am Johannistag kamen zwei Hirtenknaben, indem sie den jungen Vögeln nachstellten, in die Gegend des Heilingsfelsen und erblickten unten an demselben eine kleine Thüre offenstehen. Die Neugierde trieb sie hinein; in der Ecke standen zwei große Truhen, eine geöffnet, die andere verschlossen. In der offnen lag ein großer Haufen Geld, sie griffen hastig danach und füllten ihre Brotsäcklein voll. Drauf kams ihnen greulich; sie eilten nach der Thüre, glücklich trat der erste durch. Als aber der zweite folgte, knarrten die

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Band 1. Nicolai, Berlin 1816, Seite 233. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Sagen_(Grimm)_V1_269.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)