Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V2 239.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


die Kluft zusammen getragen, und auf den hohen Felsen sich versteckt haben, die wir nicht so leichtlich in unsern Klauen werden fassen können; darum wir sie in ihrem tiefen Nest sitzen und andere gemästete Vögel suchen wollen.“ Hat von Stund an darauf ihren Kriegsleuten geboten, daß ein jeder insonderheit seine Sturm-Haube voll Erde fassen und solches auf einem ebenen Felde, gleich gegen Osterwitz über, ausschütten sollte. Welches, als es beschehen, ist aus derselben Erde ein ziemlich groß Berglein worden, das man lange Zeit im Land zu Kärnthen die Maultasch-Schutt genannt hat. Noch vor Kurzem, im Jahr 1580 hat Herr Georg Kevenhüller, Freiherr zu Aichelberg, als Landes-Hauptmann von Kärnthen, der Frau Maultasch Bildniß in schönem, weißem Stein ausgehauen lassen, welche Säul das Kreuz bei der Maultasch-Schutt genannt worden.





505.
Radbod von Habsburg.
Felix Faber hist. suev. Lib. II.

Joh. Müller I. 262. not. 161.


Im zehnten Jahrhundert gründete Radbod auf seinem eigenen Gute im Aargau eine Burg, genannt Habsburg (Habichtsburg, Felsennest), klein aber fest. Als sie vollendet war, kam Bischof Werner, sein Bruder, der ihm Geld dazu hergegeben, den Bau zu sehen, und war unzufrieden mit dem kleinen Umfang. Nachts aber ließ Graf Radbod seine Dienstmannen

Empfohlene Zitierweise:
Brüder Grimm: Deutsche Sagen, Band 2. Nicolai, Berlin 1818, Seite 219. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Sagen_(Grimm)_V2_239.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)