Seite:Deutscher Liederhort (Erk) 068.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ludwig Erk (Herausgeber): Deutscher Liederhort

13.
„O Moder,“ sēide se, „Moder!

mīn Hierte doet mi der so wē,
loet Annere gåhn tor Kierken!
ik bēid an de ruskende Sē.“

14.
Då satt de Küenigesdochter

upt Höeft ere güldene Kron,
se stack up eren Finger
ēn Rink von Demanten so schon.

15.
De Moder genk to de Kierken,

de Dochter genk an de Sēkant,
se genk der so lange spazeren,
bes se enen Fisker fand.

16.
„O Fisker, lēiveste Fisker!

ji könnt verdēinen grōt Lōn (graut Laun),
settet ji jue Nētkes to Water,
fisket mi den Küenigessōn!“

17.
He sette sīn Nētkes to Water,

de Lōtkes sünken to Grund,
he fiskede un fiskede so lange,
de Küenigssōn wurde sīn Fund.

18.
Då nam de Küenigesdochter

vont Höeft ere güldene Kron:
„Süh då, woledele Fisker!
dat is jue verdēinde Lōn.“

19.
Se trock der von öeren Finger

den Rink von Demanten so schon:
„Süh då, woledele Fisker!
dat is jue verdēinde Lōn.“

20.
Se nam in öere blanke Arme

den Küenigssōn, o wē!
se sprank met em in de Wellen:
„O Vader un Moder, ade!“


(Vgl. F. J. Mone’s „Anzeiger für Kunde d. teutschen Vorzeit. 6. Jahrg. 1837. Karlsruhe.“ Sp. 164–166.)

1. Et wassen (wören), es waren. twee, zwei. leif, lieb. deip, tief. – 2. Hierte, Herze. der, ein Flickwörtchen ähnlich dem: es. (Vgl. S. 28.) Keskes, Kerzchen. löchten, leuchten. – 3. uutdömpen, auslöschen. bleif, blieb. – 4. Lüede, Leute. wörn, waren. seiten, saßen. – 5. seide, sagte. doet, thun. ruskende, rauschende. – 6. sall, soll. – 7. unnüesel, (unnosel), unschuldig – unverständig. Kante, Rand. – 8. auk, auch. men, nur. lött, laßt. tammen, zahmen. segget, sagen. het, hat. daohn, gethan. – 11. schütt, schießt. – 13. tor Kierken, zur Kirche. ik beid, ich bete. – 14. satt, setzte. upt Höeft, auf das Haupt. ere, ihre. stack, steckte. schon, schön. – 15. genk, gieng. bes, bis. – 16. ji, ihr. jue, eure. – 17. Lothkes, kleine Senkbleie. sünken, sanken. – 18. vont, von dem. – 19. trock, zog.


21b. Twē Königskinner.
(Ostfriesisch.)


1.
Der weren twē Königskinner,

de hadden ēnanner so lēf;
bī nanner kunnen se nich kamen:
dat Water wēr vöels to dēp.

2.
„Du kanst je gōt schwemmen, mīn Leve,

so schwemm denn heraver to mī!
van Nacht sall ēn Fackel hier brannen,
de Sē to belüchten föer dī.“

3.
Der wēr ōk ēn falske Nunne,

de schlēk sük ganz sacht na de Stē
un dampte dat Lücht hüm tōmal ūt, –
de Königssöehn blēf in de Sē.

4.
De Dochter sprōk to de Moder:

„Mīn Hart dat deit mi so sēr,
lat mi in de Lücht gān to wandeln
wol an de Kant van dat Mēr!“

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Erk (Herausgeber): Deutscher Liederhort. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin, Preußen 1856, Seite 68. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutscher_Liederhort_(Erk)_068.jpg&oldid=- (Version vom 25.10.2019)