Seite:Deutscher Liederhort (Erk) 286.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3.
U stirbe-n-i vor Chummer, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
u stirbe-n-i vor Chummer,
so leit me mi i-ds Grab.

4.
I mynes Büehlis Garte, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
i mynes Büehlis Garte
da stah zweu Bäumeli;

5.
Das eini treit Muschgate, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
das eini treit Muschgate,
das andri Nägeli.

6.
Muschgate di sy süßi, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
Muschgate di sy süßi,
und d Nägeli die sy räß.

7.
I gabs mym Lieb z versueche, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
i gabs mym Lieb z versueche,
daß s myner nit vergeß.

8.
„Ha di no nie vergesse, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
ha di no nie vergesse,
ha-n-immer a di denkt.

9.
„Es sind nunmehr zweu Jahre, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
is sind nunmehr zweu Jahre,
daß mi ha-n-a di ghenkt.“

10.
Dört unte-n-i der Tiesi, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
dört unte-n-i der Tiefi
da geit es Mühlirad;

11.
Das mahlet nüt als Liebi, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
das mahlet nüt als Liebi
die Nacht und auch den Tag.

12.
Das Mühlirad isch broche, Simeliberg!

und ds Vreneli etc.
das Mühlirad isch broche,
die Liebi het e-n-End.

(Karl Spazier, „Wanderungen durch die Schweiz. Gotha, 1790.“ S. 341. – G. J. Kuhn, „Sammlung von Schweizer-Kühreihen und alten Volksliedern etc. 2. Aufl. Bern, 1812.“ S. 20. – In 3. Aufl. [1818.] S. 34. – J. R. Wyß, „Texte zu der Sammlung von Schweizer-Kühreihen und Volksliedern. (4. Aufl. Bern. 1826.“ S. 56. – Vgl. auch Morgenblatt. 1809. Nr. 114. [Notiz von B. J. Docen.])

1. Mönsch, Möntsch, Mensch. uf, auf. – Simeliberg: In deutschen Sagen heißt der Berg: Semsi und Semeli. „Man kann dabei an das schweizerische simel für sindel: rund, denken.“ (s. der Brüder Grimm „Kinder- und Haus-Märchen. II. B. Berlin, 1815.“ S. XXXXII. und das Märchen „Simeliberg.“ [Nr. 56, S. 272.]) – Vreneli, Dimin. von Vreni, Verena. Guggisberg, von Gugger, der Kukuk. (Vgl. J. Grimm, „Deutsche Mythologie.“ 2. Aufl. II, 645.) – Ds Simes Hans Joggeli, des Simons Hans Jacöbchen. Joggi, Jacob. änet, jenseits. by, bei. sy, sein. – 2. ma, mah, mag. – 3. leit, legt. – 4. Bühli, Büehli, Dimin. von hd. Buhle, der und die Geliebte. stah, stehen. zweu, zwei. – 5. treit, träit, trägt. Nägeli, Nelken, Gewürznelken. – 6. sy, sind. räß, mhd. ræze, scharf, widrig von Geschmack. – 7. versuche, kosten. – 8. ha, ich habe. no, noch. – 10. e, es, ein. – 11. nüt, nichts. – 12. het, hat. 12, 5. Auch so: Mys Lied das het e-n-End.

Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Erk (Herausgeber): Deutscher Liederhort. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1856, Seite 286. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutscher_Liederhort_(Erk)_286.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)