Seite:Die Amtssprache.pdf/162

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Sondergut, [ä. W.] Einhandsgut, Spillgelder [K.]. – Beiläufig möge hier folgendes erwähnt werden: Nach altdeutschem Recht gebührte der Witwe aus der Erbschaft des Mannes die „Gerade“, d. h. die zum weiblichen Schmuck dienenden Gegenstände und Kleider nebst vielerlei andern Hausgerätschaften als Voraus, den sie sodann weiter an ihre nächste weibliche Verwandte (Niftel) vererbte, wie auch diese die Gerade zu erben berechtigt war, wenn die Frau vor dem Ehemanne gestorben war – „Niftelgerade“. Dagegen gebührte das „Heergewäte“ (die Gegenstände, die ein zu Felde ziehender Mann notwendig hat) dem nächsten Schwertmagen (s. unter Agnat). Die sämtlichen Speisevorräte („Hofspeise“) wurden zwischen der Witwe und dem Gutserben geteilt. Der der Witwe verbleibende Teil hieß „Mußteil“ [richtiger: Musteil]. Rezeptor Einnehmer, Steuererheber, Zöllner, Mautner. Rezeptum Gastaufnahme(vertrag), Aufnahmevertrag, Stallmiete. Rezeptur Hebestelle, Einnehmerei, Einnehmeramt, Einnahme, Rentei, Rechnei.
Rezeß Auseinandersetzung, Vergleich, Teilungsvertrag, Entfertigungsvertrag [öst. = Abfindungsvertrag]; Schichtvertrag; Abschied [vgl. „Reichsabschied“]; Rücktritt; Rückstand [nicht bezahlter Gelder], Fehlbetrag, Zubuße, Zubußschuld [Bergrecht].
rezipieren aufnehmen.
reziprok wechselseitig, wechselbezüglich. reziprokes Testament wechselseitiges Testament. Vgl. korrespektives T. Reziprozität Gegenseitigkeit, ähnliche Rechtshilfe [K.], Wechselbeziehung.
Rikambio Rückwechsel.
Rimissenwechsel Versandwechsel [RB.].
Risiko Gefahr, Wagnis.
Ristorno Rücktrittsgeld [im Versicherungsverkehr].
rite vorschriftsmäßig, richtig, gehörig, formgerecht, feierlich, herkömmlich. Ritus Gebrauch, Brauch, Kirchenbrauch, Kirchensatzung, Vorschrift, Form, Feierlichkeit, Brauchtum.
Robe Amtskleid, Amtstracht, Robe.
Robot Fron(e), Frondienst; im einzelnen: Spanndienst usw.
Rogatorium Ersuchschreiben, Ersuchen, Bittschreiben.
romanisieren [absprechend] verrömeln. Romanist Römischrechtler, Römischrechtlehrer, Römischforscher.
Rotulus [zu Akten] Nachweisung, Zusammenstellung, Nummernverzeichnis, Inhaltsbogen, Inhalt, Aktenrenner [bayr.], Rottel, Rodel, Rolle, Weiser.
rotunde rund, etwa, ungefähr, annähernd, rot. rd., ugf.
Roulette (die), Roulett (das) Glücksrad.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Bruns: Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache. Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Berlin 1915, Seite 154. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Amtssprache.pdf/162&oldid=- (Version vom 24.6.2017)