Seite:Die Amtssprache.pdf/181

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[vgl. „Erbvertrag“], [ä. W.] Seelgerät. testamentarisch letztwillig, Testaments-, testamentlich [K.]. testamenti factio activa Testament-Errichtungsrecht, [zuw.] Testamentsmündigkeit. testamenti factio passiva Testament-Ererbungsrecht. Testaments-Exekutor, Testamentär Testamentsvollstrecker, -vollzieher, Vollstrecker – Vollzieher – (des letzten Willens), Willensvollstrecker [SZ. 517], Treuhänder [BLR. 1025].
testamentum reciprocum s. reziprokes Testament.
testantibus actis ausweislich – nach Ausweis – der Akten.
Testaterbe Testamentserbe, letztwilliger Erbe. Testator Testaments-Errichter, Testamenter [Logau – Lessing], Erbverordner [K.], Erbsetzer. Testatrix Testaments-Errichterin, Testamenterin.
teste als Zeuge; laut Zeugnisses (von).
testieren letztwillig verfügen, einen letzten Willen errichten; bescheinigen, bezeugen.
testifizieren durch Zeugen beweisen; bezeugen; Verklarung ablegen [Seerecht – HGB. 522].
Testimonialien [Kichenrecht] Bescheinigungen. Testimonium Zeugnis.
Text Wortlaut, „Geles“ [hessisch], Gesetz(es)stelle. textieren [zuw.] (ab)fassen, formeln, worten.
thema probandum s. Beweisthema.
theoretisch gedankenmäßig, lehrhaft, wissenschaftlich; lebensfremd, weltfremd, müßig, nach dem (vom) grünen Tisch, (bloß) mit dem Munde. theoretisieren künsteln, (aus)klügeln [im Gegensatze zur „natürlichen Auffassung“]. Theorie Lehre, z. B. Rechtslehre, Wissenschaft; Ansicht, Lehrmeinung, (bloße) Schulweisheit, Weisheit des grünen Tisches. Theorie und Praxis [a.] Rechtslehre und Rechtsprechung, Rechtslehrer und Gerichte, Lehre und Leben.
Thesaurar Schatzmeister. thesaurieren aufspeichern, aufsammeln, aufsparen.
thesi, in [die in thesi schwerste Strafe] die allgemein schwerste Strafe [vgl. RGStS. 5, 420; 54, 58].
tigni immittendi, jus Balkenrecht, Tramrecht [H.].
Titel Überschrift, Aufschrift, Bezeichnung, Kopfschrift; Abschnitt, Aufreihe, Stück, Teil; Rechtsgrund, Erwerbsgrund; Wertpapier [a. bloß Wertpapier ohne Zinsbogen – s. g. „Mantel“], Urkunde, Rechtsurkunde [BLR. 702]; Titel, Amtsname, Dienstbezeichnung, Standesbezeichnung. Besitztitel Besitzgrund, Besitzurkunde; Bestandsverzeichnis [der Grundbuchblätter]. vollstreckbarer Titel Vollstreckurkunde, Vollstreckungs-Recht. Vgl. Schuldtitel. Titulatur Amts
Empfohlene Zitierweise:
Karl Bruns: Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache. Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Berlin 1915, Seite 173. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Amtssprache.pdf/181&oldid=- (Version vom 24.6.2017)