Seite:Die Amtssprache.pdf/69

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ideal-Konkurrenz: [in Entscheidungen des RG. früher zuweilen] einheitliches Zusammentreffen, [jetzt besser] Tateinheit, z. B. Urkundenfälschung in Tateinheit mit Betrug, eintätiges Zusammentreffen. Vgl. Real-Konkurrenz.
ideeller Anteil Wertteil, gedachter Teil, Rechnungsteil, Bruchteil [BGB. § 741, ZPO. 864]. ideell veranlagen [Grundstücke zur Steuer] nur zum Steuerfuß, [steuer]fußmäßig, rechnungsmäßig, auschlagweise – nur buchmäßig – veranlagen.
identifizieren als gleich – nämlich usw. – s. identisch – erachten – erklären – nachweisen, gleich achten, vernämlichen, zurückführen auf; erkennen [eine Leiche].
identisch gleich, nämlich [im deutschen Zollwesen schon gebräuchlich], selbig [Schleiermacher], dasselbe, eines, (sich) deckend, nicht identisch verschieden. – identisch sein sich decken, zusammenfallen, das nämliche sein (wie, mit) [Z. 13, 124, 314]. identische Note gleichlautende Note.
Identität Gleichheit, Nämlichkeit, Selbigkeit [Schleiermacher]. Einerleiheit, Einheit, Übereinstimmung. Die Identität einer Person feststellen [schlechter Ausdruck] die Person als die des – feststellen. Identität einer Leiche Persönlichkeit e. L.
id est das ist, das heißt, – meist abgekürzt: i. e. d. i., d. h.
Idiot Geistesschwacher, Blödling, Verblödeter. [Neuere wissenschaftliche Einteilung in: Schwachbefähigte, Schwachsinnige, Blödsinnige]. Kranksinnig [niederländisch]. Geistesverwirrt, gemütskrank [ä. Wörter]. Idiotenanstalt Blödenanstalt, Anstalt für Geistesschwache – Schwachsinnige – Blödsinnige.
ignorantia, de [z. B. schwören] in der Überzeugungsform.
ignorantia juris Rechtsunkenntnis, Gesetzesunkunde.
Ignoranz Unwissenheit, Unkenntnis, Unerfahrenheit.
Ignoranzeid Überzeugungseid.
Illata, Illaten Eingebrachtes, eingebrachte Sachen, Einbringen (das). Beibringen (das) [BLR. 1474], Ehegut [im Gegensatz zum Vorbehaltsgut], Frauengut, Heiratsgut [öst.]; Einlagen [bei Gesellschaftsgründung].
illegal ungesetzlich, ungesetzmäßig, gesetzwidrig, widerrechtlich, vorschriftswidrig.
illegitim unrechtmäßig, unebenbürtig; unehelich, außerehelich
Illegitimitätsklage Unehelichkeitsklage.
illiquide strittig, streitig, unerwiesen, unklar; (zunächst) unverwertbar.
illoyal übelgesinnt, pflichtwidrig; unehrlich, unaufrichtig, unlauter.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Bruns: Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache. Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Berlin 1915, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Amtssprache.pdf/69&oldid=- (Version vom 24.6.2017)