Seite:Die Anfänge des musikalischen Journalismus Seite 56.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Von der Gesellschaft habe niemand die Besprechung der Fuge verfasst, sondern dieselbe sei eingeschickt worden.

Alle Teile der musikalischen Theorie finden in den kritischen Briefen ihre Berücksichtigung. Tonberechnungen, die überhaupt bei den Theoretikern des 18. Jahrhunderts eine grosse Rolle spielen, nehmen auch hier einen breiten Raum in Anspruch; 11 Stücke (36.-41, 55.-58. und 118. Brief) sind ihnen gewidmet.

Das Harmoniesystem von Rameau wird im 8. Brief besprochen, im 10. dasjenige von Sorge. Die Briefe 76-82 bringen eine Abhandlung über die Fuge. Im 13., 14. und 16. Brief finden wir einen Aufsatz über die verschiedenen Taktarten. Der Verfasser fusst auf dem Traktat über die Rhythmopoeie von Riepel, welcher zuerst ausführlicher hierüber geschrieben hatte. Die Briefe 59 bis 70 sind an Lessing gerichtet und enthalten eine Abhandlung über den Vokalsatz und die verschiedenen Versarten. Eine sehr ausführliche Belehrung über das Recitativ findet sich in den Briefen 97-117. Ein Ansatz zu einer musikalischen Bibliographie ist im 7. und 11. Brief gegeben. Marpurg macht hier den sehr vernünftigen Vorschlag, das Wichtigste aus den Werken Matthesons zu excerpieren. In der satirischen Anekdotensammlung „Legende einiger Musikheiligen“ (1786), die von Forkel Marpurg zugeschrieben wird, ist dieser Vorschlag wiederholt (S. 305) mit der Bemerkung, dass Hiller der geeignete Mann dazu sei.

Von grösster Wichtigkeit ist das Verzeichnis deutscher Odensammlungen seit dem Erscheinen der Gräfe’schen Oden, welchem kurze kritische Besprechungen beigegeben sind. Die Komposition in diesem Musikzweige nahm zu jener Zeit einen gewaltigen Aufschwung. Es werden hier nicht weniger als 43 verschiedene Sammlungen genannt, die in der Zeit von 1737 bis 1762 herauskamen.

Der 3. Brief, an Krause, den Autor des Buches „von der musikalischen Poesie“, gerichtet, handelt von der Odenkomposition; ebenso der 22. und 72.-75. Brief. Über die Odentexte wird im 17. Brief gesprochen.

Eine Übersetzung der französischen Abhandlung: „Vergleichung der italienischen und französischen Musik“ von Raguenet