Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/19

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

demungeachtet von den Reichen als eine Leckerei und von den Konditoren zur Punsch-, Kardinal- und Likörbereitung häufig gekauft.

Die Art und Weise, wie die Ananas zum Punsch und Kardinal benutzt wird, ist verschieden. Einige beschränken sich darauf, den Saft derselben auszupressen und diesen den übrigen Ingredienzien beizufügen. Andere dagegen schneiden die Ananas in Scheiben, bringen diese in eine Terrine mit gut schließendem Deckel, bestreuen sie stark mit Zucker, gießen ein Glas voll Madeira darüber und lassen sie 24 Stunden lang zugedeckt stehen. Hernach fügen sie diese Scheiben, samt dem sie umgebenden Sirup, dem warmen oder kalten Punsche, Kardinale etc. bei.

Noch Andere machen zu eben dem Zwecke die Ananas ein, wobei sie sich des im nächsten Artikel angegebenen Verfahrens bedienen.

Eingemachte Ananas.

– Um bei einer Familie oder Gesellschaft, wo eine halbe Ananas hinreichend sein würde, die zweite Hälfte bis zu einer andern Zeit aufzubewahren, oder die Kosten und Mühe zu ersparen, welche oft zur augenblicklichen Beschaffung einer Ananas angewendet werden müssen, pflegt man letztere auf folgende Art einzumachen, wobei der feine Geschmack nicht im mindesten benachteiligt wird.

Die Ananas, aus welcher die Krone entfernt, wird in sehr feine Scheiben geschnitten, lagenweise mit geriebener Raffinade in ein Porzellangeschirr mit gut schließendem Deckel gelegt. Die Menge des Zuckers richtet sich nach der des Weins. Zu einer Ananas von mittelmäßiger Größe kann man 10 bis 12 Flaschen Wein, und zu jeder Flasche 70 g Zucker rechnen. Es können also zu einer Ananas von angegebener Größe etwa 750 g Zucker angewendet werden; wird mehr Zucker zum Punsch etc. gewünscht, so kann nach Belieben etwas hinzugefügt werden. Nach Verlauf von 3 bis 6 Tagen wird der Saft von der Ananas abgegossen, 5 Minuten gekocht, mit einem Glas voll Madeira durchrührt, kochend über die Ananas geschüttet und erkaltet in Einmachegläser gefüllt, die mit

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 7. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/19&oldid=- (Version vom 14.9.2022)