Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/24

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

als möglich abgeschält, die grünen Schalen alsdann mit dem Spiritus übergossen und bei gelinder Wärme 3 Tage lang digeriert, wobei das Gefäß mit Blase, die mit einer Nadel einigemale durchstochen wurde, gut verschlossen und öfters umgeschüttelt werden muß. Nach dem Ausziehen der grünen Schalen wird die Essenz durch Löschpapier filtriert und zum Gebrauche aufbewahrt.

Man nimmt hiervon zu jeder Flasche Rotwein etwa 2 Eßlöffel voll und versüßt ihn nach Geschmack mit 100 bis 150 g feinem Zucker.

Dritte Vorschrift: Man nimmt 500 g gute ausgeschälte Pomeranzenschalen, 250 g kleine, italienische Pomeranzen, 33⅓ g Gewürznelken, 66⅔ g Zimtblüte und 133⅓ g schwarze, fast zur Kohle geröstete Brotrinde, stößt Alles zu einem gröblichen Pulver, gießt ¾ l rektifizierten Weingeist darauf, verbindet die Flasche mit Blase, läßt 8 Tage im Sande auf einem warmen Ofen digerieren oder ziehen, und filtriert hierauf diese Essenz mit Auspressen.

Man gebraucht sie in den nämlichen kleinen Quantitäten und unter Zusatz von feinem Zucker, wie die in den beiden vorigen Vorschriften beschriebenen Essenzen.

Vierte Vorschrift: Man nimmt 125 g Saft und Schalen von 1 kg grünen Pomeranzen, gießt ¾ l rektifizierten Weingeist darauf, digeriert es, preßt es aus, vermischt es mit 100 g Orangenblütwasser und gebraucht es auf die Art, wie die vorhin beschriebenen Essenzen.

Fünfte Vorschrift: Man nimmt von 2 Stück grünen bittern Orangen und einer Apfelsine ganz fein die Schale ab, gibt sie in eine Terrine, gießt 2 Flaschen Rotwein darüber und läßt das Ganze, fest zugedeckt, an einem kühlen Orte solange stehen, bis sich der Geschmack der Orangen dem Weine ganz mitgeteilt hat. Hierauf läutert man 500 g Zucker zum kleinen Faden (siehe weiter unten d. Art. Zucker), drückt den Saft der Apfelsine dazu, gießt ihn, wenn er klar gekocht und abgekühlt ist, zu dem Weine, mischt Beides gut untereinander und verwahrt es in Flaschen.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/24&oldid=- (Version vom 14.9.2022)