Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/66

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

welche durch feurige Weine leicht echauffiert werden. Die besten und bekanntesten sind: der Ohlingsberger, Eugariusberger, Wintricher und Braunenberger, sowie der Pisporter, Mannebacher, Kragner, Wehlner, Gracher und Dusomonder. Letzteren hält Tissot („Gesundheit der Menschen“, S. 84) für den besten der Moselweine, die er angelegentlich auch allen Denjenigen als diätetische Hilfs- und Verwahrungsmittel empfiehlt, welche mit Gries- und Steinbeschwerden behaftet sind, oder das Uebel zu fürchten haben, indem die Moselweine durch ihre starke urintreibende Kraft die materiellen Ursachen dieser Krankheit aus dem Körper schaffen.

Die sächsischen und thüringischen, wie auch die schlesischen Weine sind fast durchgängig leicht und herb und kommen deshalb wenig in den Handel.

Der österreichische Kaiserstaat ist in den meisten seiner deutschen Besitzungen ganz vorzüglich mit Wein gesegnet. Vornehmlich liefert Niederösterreich sowohl weißen, als auch roten Wein in großer Quantität und zum Teil auch in guter Qualität. Im allgemeinen unterscheidet man Gebirgswein als den bessern, und Land- oder Donauwein von minderer Güte.

Die steiermärkischen Weine sind nur von mittlerer Qualität, haben viel Aehnlichkeit mit den österreichischen, sind jedoch etwas schärfer, sauerer und weniger gewürzreich, als diese.

Die Grafschaften Görz und Gradiska im Königreiche Illyrien liefern gute Sorten von teils roter, teils auch weißer Farbe.

In Tyrol werden die besten Sorten an den Ufern der Etsch gewonnen; aber fast alle Tyroler Weine sind von etwas strengem Geschmack, halten sich nur wenig Jahre und müssen wohl gewartet werden.

In der Markgrafschaft Mähren werden zwar ebenfalls viele, sowohl weiße, als rote Weine gebaut; allein das Klima ist eben nicht günstig, und daher steht das Produkt noch unter dem Oesterreicher.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/66&oldid=- (Version vom 14.9.2022)