Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/69

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

4) Die portugiesischen Weine sind den spanischen ähnlich, stehen diesen aber doch an Mannigfaltigkeit, an natürlichem Feuer und meistens auch an innerer Güte etwas nach. Hauptarten sind: der an Farbe dunkelrote, fast undurchsichtige und erst nach 10 bis 12jährigem Lager sich völlig entwickelnde Portwein, sogenannt, weil er über Oporto ausgeführt wird; ferner der Carcavelas, ein weißer süßer Wein; der St. Ubeswein, ein guter Muskateller; der Madeira von der Insel gl. Namens u. a. m.

5) Die italienischen Weine sind größtenteils vortrefflich, meist feurig, stark, süß, likörartig, jedoch wegen mangelnder Behandlung nicht sehr haltbar, weshalb auch nur wenig davon ausgeführt wird.

In der Lombardei wächst der berühmte Vino Santo, ein goldgelber, süßer und angenehmer Likörwein und der Toskolano, ein ebenfalls schön gefärbter und wegen seiner erheiternden Eigenschaft beliebter Wein.

Ligurien liefert den edlen Vermatzer.

Die Insel Sardinien hat mehrere vortreffliche Weine, welche mehr den spanischen, als den französischen gleichkommen. Der berühmteste sardinische Wein ist der sogenannte Nasko, von sehr edler, wohlschmeckender und aromatischer Natur; nächstdem der Giro, zwar süßer, aber weniger geistig.

Neapel liefert den berühmten Falerner, einen dicken, hochroten, süßen und feurigen Wein; den Chiarello, welcher hellrot, leicht, von angenehmem Geruche und Geschmacke ist; den sogenannten Lacrimä Christi, welcher am Fuße des Vesuvs gewonnen wird und den ersten Rang behauptet.

In Kalabrien zeichnet sich der Carigliano, der Tarentiner, der Rogliano u. a. aus.

Sizilien erzeugt teils feurige, teils süße und angenehme Weine; unter jenen ist der Faro, unter diesen der Syrakusaner der berühmteste. Syrakus liefert vornehmlich guten roten und weißen Muskatwein, auch

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/69&oldid=- (Version vom 14.9.2022)