Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/70

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

weiße und rote Malvasierweine, die überall beliebt und gesucht sind.

6) Die griechischen Weine sind süße, mehr oder weniger liebliche und feurige Weine, – zum Teil Delicen, wonach schon Apicius, jener große Gourmand zu den Zeiten August’s und Tiberius, lüstete. Von den Schläuchen, worin man diese Weine an Ort und Stelle, wie schon zu Homers Zeiten aufbewahrt, haben manche einen etwas unangenehmen Nebengeschmack.

7) Die Schweizerweine sind nach Gegend und Traubensorte verschieden. Die besten trifft man in dem bisher sogenannten Waatlande, wo die von la Vaux und und la Côte die berühmtesten sind. Im Neuenburgischen bei dem Dorfe Cortaillard werden Weine erzeugt, welche die Ausländer dem besten Burgunder und Champagner vorziehen. Das Walliserland zeichnet sich durch seine vortrefflichen Muskatellerweine aus. Die Veltiner- und Clärnerweine waren schon in alten Zeiten berühmt. Es gibt darunter süße Sorten, die so stark sind wie Branntwein und dabei sehr aromatisch. Der Reifthaler im Kanton Bern ist auch ein vorzüglicher Wein; die Züricher sind herber Natur, halten sich aber 20 bis 30 Jahre und länger.

8) Die Ungarweine gehören zu den allervorzüglichsten, die Europa aufzuweisen hat. Der edelste von den Ungarweinen, überhaupt der erste Likörwein der Welt, ist der berühmte Tokayer, der seinen Namen von dem Berge Tokay hat, eigentlich aber das Produkt mehrerer Weinberge im Distrikte Hegyallya ist. Wird nur eine Flasche dieses köstlichen Weines geöffnet, so balsamiert dessen balsamischer Geruch das ganze Zimmer.

Die kostbarste Sorte ist die Tokayeressenz, welche von abgewelkten Beeren, ohne Presse, von selbst abläuft. Man bringt nämlich die an der Sonne destillierten und am Stocke halb getrockneten Beeren in eine durchlöcherte Wanne, wo ihr eigenes Gewicht den besten Saft ausdrückt.

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 58. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/70&oldid=- (Version vom 14.9.2022)