Seite:Die Bereitung warmer und kalter Bowlen.pdf/80

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Orangen werden auf dem Zucker abgerieben. Das Eigelb, der Citronensaft, der rote Wein und der Zucker werden auf dem Feuer schaumig geschlagen bis zum Steigen; alsdann nimmt man die Mischung vom Feuer, gießt langsam den Rum hinein und serviert den fertigen Campchello warm.

Damenpunsch für Bälle und Soirees.

– Man gibt in eine Terrine 1 l filtriertes Wasser, das Gelbe und den Saft von 3 süßen Orangen (Apfelsinen) nebst dem Safte von 4 Citronen. Das abgeschälte Gelbe läßt man 2 Stunden lang ziehen, filtriert dann durch einen Spitzbeutel und gießt die Flüssigkeit in eine Terrine, nebst 1 l geläuterten und etwas (bis zum sogenannten Breitlauf) eingekochten Zucker, 1 l Cognak, ½ l guten Rum und einen Theeaufguß, den man aus 100 g grünem Thee und 1 l Wasser bereitet. Man bringt die Terrine übers Feuer oder ins Wasserbad und erwärmt den Inhalt, ohne ihn ins Kochen geraten zu lassen, worauf man das Getränk in Punschgläsern serviert.

Eierpunsch.

– Man zerschlägt in einem Kessel den ganzen Inhalt von 6 Eiern und außerdem noch 6 Eidottern mit einem Beschen, gießt nach und nach 1 l Wasser und 1 l Wein dazu und thut ½ kg Zucker, auf welchem 2 oder 3 Citronen abgerieben, in kleine Stückchen zerschlagen hinein, läßt es, bei fortgesetztem Schlagen, auf nicht zu starkem Feuer einmal aufwallen, zieht es vom Feuer zurück, schlägt noch kurze Zeit fort und gießt dabei ½ l guten Rum, wozu man den Saft von 3 Citronen gepreßt, hinzu.

Eierpunsch auf andere Art.

– Von 8 Eiern schlägt man das Weiße vermittelst einiger reinlichen Besenreißer in einem kupfernen Kesselchen zu Schnee, quirlt das Gelbe in einem Töpfchen für sich, und wenn das Eiweiß recht steif ist, gießt man nach und nach 1 Flasche weißen Wein, das Gelbei, ½ l heißes Wasser unter beständigem Schlagen dazu, und setzt es nebst 750 g Zucker, worauf das Gelbe von 3 Citronen abgerieben ist, aufs Feuer, und läßt es einmal aufwallen; wenn man es dann vom

Empfohlene Zitierweise:
Anselm Josti [Hrsg.]: Die Bereitung warmer und kalter Bowlen. Voigt, Weimar 1885, Seite 68. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Bereitung_warmer_und_kalter_Bowlen.pdf/80&oldid=- (Version vom 14.9.2022)