Seite:Die Chronik des Albert von Stade 073.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In Livonien sind die Mönche von Dunemunde bei einem plötzlichen Einbruche der Heiden mit fast ihrem gesammten Haushalt mit dem Martyrium gekrönt[1]. Heinrich, Bischof von Raceburg, starb, ihm folgte Lambert, Domherr von Bremen und Hammaburg. Dieser feierte eine Messe an Mariä Himmelfahrtstage[2] und weihete einen Kirchhof ein und starb in ebendemselben Jahre[3]. Ihm folgte Godescalc, Propst derselben Kirche[4]. Nachdem Wilbrand, Bischof von Paderburn, auf den Stuhl von Trajectum erhoben war, wird Bernard, Propst von Embrich[5], zum Bischof von Paderburn gewählt und in Bremen von seinem Bruder, dem Erzbischof, ordinirt[6]. Dieser war ein Sohn des edlen Bernard, Herrn von Lippia, welcher von der Zeit seiner Jugend an in allen Handlungen seiner Herrschaft und Ritterschaft tüchtig sich erwies, so daß er im reiferen Mannesalter, obwohl er schwächlich und gelähmt war, auf einem Tragkorb sich in den Kampf tragen ließ und seine Gegner siegreich überwand. Dieser wollte sein in weltlichen Dingen löbliches Leben noch löblicher in Gott vollenden, und trat daher in Wadenhart[7] in den Cisterzienserorden und wurde ebendaselbst zuerst Abt, ziemlich lange Zeit darauf, als er im Begriff war nach Livonien zu reisen, wird er zum Bischof für die Seloniensischen Völker geweiht[8], um so in dem Weinberge Gottes durch treffliche Predigt treu zu arbeiten. Wunderbare Sache. Otto, Bischof von Trajectum, weihte seinen Vater zum Bischof zu Aldensele[9], und später weihte der Vater mit ebendemselben Sohn Gherard, einen anderen Sohn zum Erzbischof

  1. Am 20. August.
  2. Am 15. August.
  3. Am 6. November.
  4. 1229–1235.
  5. Emmerich.
  6. Bernhard IV von der Lippe, 1227–1247.
  7. Marienfeld. Vgl. hierzu Scheffer-Boichorst, Herr Bernhard zur Lippe, in Justini Lippiflorium ed. Laubmann, 1872. W.
  8. Für Seleburg in Semgallen, 1217. W.
  9. Oldensaal in der Provinz Ober-Yssel.
Empfohlene Zitierweise:
Albert von Stade, übersetzt von Franz Wachter: Die Chronik des Albert von Stade. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1896, Seite 073. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Albert_von_Stade_073.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)