Seite:Die Chronik des Albert von Stade 094.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ihm Ungebührliches verlangend, aus Babylon vertrieb, während der Patriarch Abraham drei Jahre alt war, erbaut wurde, und auch von der Zeit des Apostels Petrus ab im katholischen Glauben gefestigt ist. Der Pfalzgraf wählt, weil er Truchseß, der Herzog von Saxonia, weil er Marschall, und der Markgraf von Brandenburg, weil er Kämmerer ist. Der König von Boemia, welcher Schenk ist, wählt nicht, weil er kein Teutone ist[1].

In ebendemselben Jahre begannen schreckliche Gerüchte von barbarischen Völkern, welche Tartaren genannt werden, sich mehr und mehr zu verbreiten, welche in ungezählter Menge und mit starkem Arm Rucia, Polonia und sehr viele andere Reiche durchziehend keinen verschonten, sondern alle, welche sie erreichen konnten, jedweden Bekenntnisses, Geschlechtes und Alters mit sehr großer Grausamkeit tödteten. Aufs unverhoffteste kamen sie nach Ungarien und nachdem eine sehr große Niedermetzelung von Menschen stattgefunden hatte, vertrieben sie den König[2], dessen Bruder[3] in der Schlacht[4] getödtet war, aus seinem Reiche nach Gräcien.

1241. Der Kaiser besetzte alle Wege nach Rom mit seinen Anhängern; diejenigen aber, die zur römischen Curie gingen, hielt er, wenn sie ergriffen wurden, öfters fest und richtete sie übel zu. Den Gesandten in Anglia, Otto[5], und den in Francia, den Bischof von Präneste[6], seinem Gelübde nach Cistercienser, welche von Janua[7] über das Meer nach Rom zurückkehren wollten, nahm er mit unendlich vielem Gelde gefangen und mit sehr glücklichem Erfolge fing er ungefähr 4000 Januenser

  1. Vgl. Maurenbrecher a. a. O. S. 233.
  2. Bela IV.
  3. Koloman.
  4. Am 12. März 1241 auf der Heide von Mohi am Sajo Fluß.
  5. Cardinaldiakon von S. Nicolaus in carcere Tulliano, seit 1237 als päpstlicher Legat in England.
  6. Jakob, Cardinalbischof von Präneste seit 1239 als päpstlicher Legat in Frankreich.
  7. Genua.
Empfohlene Zitierweise:
Albert von Stade, übersetzt von Franz Wachter: Die Chronik des Albert von Stade. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1896, Seite 094. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Albert_von_Stade_094.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)