Seite:Die Chronik des Albert von Stade 095.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und versenkte drei Galeeren bei diesem Zusammentreffen[1] mit Besatzung und Belastung. Er fing zweiundzwanzig Galeeren, sehr viele Prälaten und unzählige Geistliche, ebenso Gesandte mehr als hundert.

Die Tartaren erfüllten mit so großer Furcht die Herzen der Menschen, daß die Menschen in verschiedenen Orten und Provinzen auf Veranlassung der Bischöfe das Zeichen des Kreuzes gegen sie annahmen. Endlich bewilligte der Papst auf Andringen des Königs von Ungarien, des Herzogs[2] von Austrien und des Herrn von Carintien[3] gegen sie den für das Land von Jerusalem gegebenen Ablaß. Der König von Dacia, Waldemar, starb am Grünndonnerstage, nämlich am 28. März. Ihm folgte Erich, sein Sohn. Papst Gregor starb am 21. August und zwei wurden gewählt, nämlich Romanus von Porto und Godefrid von Sabina[4]. Beide traten zurück und wiederum erwählten die Cardinäle einen, aber nicht aus ihrem Collegium. Aber als die Römer fragten, wer es wäre, wollten sie seinen Namen nicht nennen. Abel, Herzog von Jutien, entsagte in Hamborch der Vormundschaft über die Knaben des Bruders Adolf, dessen Tochter, mit Namen Mathilde, welche hernach den Herzog von Suecia[5] heirathete, er zur Frau hatte, an dem Tage Willehads[6], in Gegenwart des Erzbischofs Gerard von Bremen, welcher sich damals auch besonders dafür verwandte, daß Herzog Abel den Grafen Gunzelin von Zwerin wieder in seine Gunst aufnehme, dessen Todfeind er früher gewesen war, weil sein Vater den König gefangen genommen hatte. Aber ebenderselbe Gunzelin vergaß diese ihm erwiesene Gunst des Herzogs in schmählicher Weise, weil er sich später nicht scheute mit dem König von Dacien,

  1. Am 3. Mai südöstlich von Elba zwischen den Inseln Monte Christo und Giglio.
  2. Friedrich der Streitbare.
  3. Bernhard von Kärnthen.
  4. Coelestin IV.
  5. 1261 Birger Jarl.
  6. Am 8. Nov.
Empfohlene Zitierweise:
Albert von Stade, übersetzt von Franz Wachter: Die Chronik des Albert von Stade. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1896, Seite 095. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Albert_von_Stade_095.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)