Seite:Die Chronik des Albert von Stade 111.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sei, verlangte und erhielt er einen Priester und nach abgelegter Beichte vergab er, wie man sagte, in herzlicher Weise dem Henker die Unthat, und sagte im Begriffe enthauptet zu werden: „Mein Bruder bereitet mir, wie ich es vor Gott leider verdient habe, einen schimpflichen Tod, aber er selbst wird, wenn er sich nicht gebessert haben wird, einen schimpflicheren finden“. Jenes trug sich zu in der Nacht des Laurentius. Nicht lange nachher wurde sein Körper mit demselben Eisen belastet und mit dem noch am Halse hängenden Kopfe von den Predigermönchen gefunden. Es begruben ihn die Predigermönche in ihrer Kirche zu Sleswich. Später ließ sein Bruder Abel ihn ausgraben und ebendaselbst in der neuen Kirche der Nonnen begraben. Das Heer kehrte nach aufgehobener Belagerung zurück. An dem Tage Aller Heiligen[1] wird Abel zum König, seine Frau Mechtildis zur Königin gekrönt, während ihr noch sehr junger Sohn Waldemar, welchen der Erzbischof von Colonia bei seiner Rückkehr von Rotomagus[2] gefangen genommen[3], noch in der Gefangenschaft gehalten wurde. Kaiser Friderich starb von dem Palormitanischen Erzbischof[4] absolvirt, und wurde in Sicilien in der bereits erwähnten Kirche beigesetzt.

1251. König Wilhelm heirathete die Tochter Herzogs Otto von Brunswich[5] und in der Hochzeitsnacht selbst, nämlich der Bekehrung des heiligen Paulus[6], brannte der Palast, in welchem die Neuvermählten ruheten, in Brunswich neben dem Löwen gelegen, vollständig aus, aus Vernachlässigung des Lichtes und des Strohes. Die Königskrone verbrannte und viele kostbare Sachen. Zwei Schneider, welche in einer

  1. 1. November.
  2. Rouen.
  3. Am 13. December auf dem Schlosse Fiorentino. WS: Im Original ist diese Fußnote im Text nicht positioniert
  4. Berard von Castaca. Erzbischof von Palermo.
  5. Elisabeth. Die Hochzeit fand erst 1252 statt.
  6. Am 25. Januar.
Empfohlene Zitierweise:
Albert von Stade, übersetzt von Franz Wachter: Die Chronik des Albert von Stade. Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1896, Seite 111. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronik_des_Albert_von_Stade_111.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)