Seite:Die Chronologie der Westgothenkönige des Reiches von Toledo.pdf/5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

stimmen meine eigenen öfter überein. Wo ich mit den beachtenswerthen Ausführungen dieses Gelehrten nicht übereinstimme, werde ich mich mit ihnen auseinandersetzen. Sonst habe ich meist ohne Rücksicht auf Ausführungen und Ansetzungen früherer Forscher einfach aus den Quellen heraus den Stoff bearbeitet.

Die wichtigsten Quellen sind folgende:

1. Isidors Historia Gothorum mit ihren Auszügen, Bearbeitungen, Zusätzen und Fortsetzungen, unter denen die wichtigste die des früher sogenannten Isidoras Pacensis ist, welche Mommsen unter der Bezeichnung Continuatio Hispana als Additamentum V herausgegeben hat.

2. Iohannis abbatis Biclariensis Chronica. Beides jetzt in kritischer Ausgabe Mommsens in Chronica minora II.

3. Der westgothische Königskatalog der Hss. der Lex Visigothorum, handschriftlich oft als Chronica regum Visigothorum, zu Ulloas Zeiten in Folge eines Missverständnisses als Chronica Vulse (oder Wulsae) Gothorum (statt Visegothorum) bezeichnet, von Mommsen nach zahlreichen Hss. als Laterculus regum Visigothorum Chron. min. III, p. 461 ff. herausgegeben. Ich bezeichne diese Quelle kurz als Katalog und im Gegensatz zu der von Mommsen mit A bezeichneten, vielfach von den übrigen stark abweichenden ältesten Hs. Vatic. reg. 1026 (Text oder Recension A) den gemeinen Text der übrigen Hss. als B. Von Text A liegt mir eine photographische Abbildung vor, auf die ich in einzelnen Fällen zurückgehe.

Ausser diesen historiographischen Quellen bieten wichtiges Material die Daten in den Akten der westgothischen Concilien, welche regelmässig neben dem Tage und Regierungsjahr des Königs die Aera angeben. Für die Concilien wurde die handliche Ausgabe von Bruns, Canones Conciliorum, die den älteren gegenüber manche Verbesserung enthält, und daneben die Hispana nach Gonzalez benutzt.

Eine ähnliche Bedeutung wie die Concilsakten haben die Inschriften für unsere Aufgabe. Die westgothischen Inschriften in Spanien geben neben dem Königsjahre fast regelmässig die Aera an, und wo das einmal nicht geschieht, ermöglicht die Wochentagsangabe die Feststellung des Jahres. Auf den Inschriften des gallischen Reichstheiles findet sich statt der Aera meist die Indiction neben dem Königsjahre. Sowohl die spanischen als die septimanischen Inschriften liegen in vorzüglichen Ausgaben gesammelt vor, und zwar in folgenden Werken:

Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Die Chronologie der Westgothenkönige des Reiches von Toledo. Hahnsche Buchhandlung, Hannover und Leipzig 1902, Seite 5. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Chronologie_der_Westgothenk%C3%B6nige_des_Reiches_von_Toledo.pdf/5&oldid=- (Version vom 31.7.2018)