Seite:Die Gartenlaube (1854) 143.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Die Gartenlaube (1854)

Quadratmeilen große Terrain, das vom schwarzen und mittelländischen Meere bis hinab zum persischen Meerbusen reicht, diente mehreren der berühmtesten altgeschichtlichen Völkern wie Meder, Perser, Griechen, Parther, Araber u. s. w. zu Wohnsitzen. Die Städte Troja, Tyrus, Palmyra, Niniveh, Babylon, zu ihrer Zeit Mittelpunkte der höchsten Cultur und Civilisation, standen auf diesem Boden.

Die größeren Städte abgerechnet, hat in jenen Strecken seitdem wieder ein Urzustand Platz gegriffen, der die geregelte Ausübung der Herrschergewalt der türkischen Sultane sehr beschränkt. Neben den Osmanen wohnen Lasen, Turkomanen, Kurden, Drusen, Yeziden, Nosairen und andere Volksstämme in den Ebenen und Gebirgen des Innern, die wenig mehr als die Oberhoheit des Sultans anerkennen. Das ganze mittlere Kleinasien befindet sich in den Händen der Thalfürsten, eine Art mittelalterlicher Feudaldynasten, die in ihren Gebieten erbliche Verwalter und Kriegsanführer sind; ihrer früher noch weit unabhängigeren Stellung wurde erst durch den letztverstorbenen Sultan Mahmud ein Ende gemacht.

Diese Völkerschaften, die Kerntruppen der Irregulären, zeichnen sich durch eine Fülle körperlicher Vorzüge aus, die sie zu wahren Idealen männlicher Schönheit macht. Ihre äußerst kleidsame Tracht erhöht noch diese Vorzüge, deren sie sich übrigens so sehr bewußt sind, daß sie nur allzu leicht sich vom Ungestüm fortreißen lassen und eben Alles durch persönliche Tapferkeit entscheiden zu können glauben. Unsere beiden Bilder führen dem Leser diese malerische Soldateska im vollen Glanz ihrer Trachten und Waffen vor; neben dem stahlbepanzerten Tscherkessen wiegt sich der Kurde in seinem leichten brillanten Kostüm stolz auf seinem Streitroß; die flüchtigen Lanzenschwinger (die Kosaken der Türkei) fehlen nicht und auch dem weißen Burnus des Beduinen um die bräunlichen halbnackten Gestalten begegnen wir hier. Ein unter wildem Allah-Geschrei ausgeführter Massenangriff dieser Söhne der orientalischen Wildniß gehört zu den reizendsten Schauspielen, die man sich denken kann.



Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Die Gartenlaube (1854). Ernst Keil, Leipzig 1854, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1854)_143.jpg&oldid=- (Version vom 21.4.2020)