Seite:Die Gartenlaube (1859) 397.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1859)

Die St. Katharinakirche in Wisby.

daß bisher der rastlose deutsche Forschergeist ihr und ihren mächtigen Ruinen nicht die Beachtung geschenkt hat, die ihr sowohl in historischer, als in kunstgeschichtlicher Beziehung in so reichem Maße gebührt. Leider werde ich gezwungen sein, mich hier kürzer zu fassen, als es das Interesse des Gegenstandes verdient. Sollte aber durch meine Skizze Deutschlands Interesse für seine einstige, weithin berühmte Colonie neu geweckt werden, so behalte ich mir vor, später auf denselben Gegenstand zurückzukommen.

Wir besitzen keine zuverlässigen Nachrichten über Wisby’s Entstehung.[1] Wahrscheinlich verdankt es seinen Namen „Stadt der Opferstätte“ (von Wi, Opferstätte, und by, Stadt) der hier ungefähr um’s Jahr 1000 erbauten ersten christlichen Kirche, die bald zum Mittel- und Vereinigungspunkt der Inselbewohner wurde. Gottlands vortheilhafte Lage lockte nach und nach Kaufleute aus allen Gegenden und Ländern herbei. Namentlich sehen wir dort

  1. Der katholische Bischof Brask, der mit Kühnheit und Ueberzeugung Gustav Wasa’s Reformationseifer entgegentrat, hielt es für seine Sicherheit räthlich, Schweden heimlich zu verlassen. Mit der Inspection der gottländischen Klöster betraut, soll er die Manuscriptschätze und Urkunden der Klöster mit sich nach Danzig und dem nahegelegenen Olivakloster geführt haben. Er starb im Kloster Landa in Polen. Ich füge diese Anmerkung hinzu, weil es nicht unwahrscheinlich ist, daß sich in genannten Orten noch Manches von diesen Manuscriptschätzen verborgen hält, was für Wisby’s Vorzeit von Wichtigkeit ist. Ein so weit verbreitetes Blatt, wie die „Gartenlaube“, möchte vielleicht den einen oder anderen Leser zu Nachforschungen anregen, und sollten diese von Erfolg gekrönt sein, so würde der Fund zu hohem Preise von der schwedischen Regierung erworben werden.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1859). Leipzig: Ernst Keil, 1859, Seite 397. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1859)_397.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)